Journalistische Parteipräferenzen: Linker als Jungsozialisten
Dass Journalisten mit ihren Parteipräferenzen kein Spiegel der Gesellschaft sind, ist in der Kommunikationswissenschaft spätestens seit den Journalismus-Studien von Siegfried Weischenberg bekannt. Gemeinsam mit Maja Malik und Armin Scholl befragte er 2005 in einer Repräsentativ-Studie 1.500 der (damals) 48.000 Journalisten in Deutschland. Das Ergebnis: Mehr als ein Drittel wählte “Grün”, obwohl die Partei bei den Bundestagswahlen im selben Jahr nur fünf Prozent holte. Wenn auch in deutlich geringer Fallzahl hat Gabor Steingart in seinem Morning-Newsletter von ThePioneer neue Zahlen präsentiert.
Bei einer Umfrage unter allen Volontären, die derzeit bei den öffentlich-rechtlichen Sendern in Ausbildung sind, gaben 57 Prozent an, dass sie für die Grünen votieren. 23 Prozent stimmten für die Linkspartei, zwölf Prozent für die SPD; CDU und CSU landeten bei drei Prozent und die FDP bei einem Prozent. Steingart folgert aus den Zahlen: Die Nachwuchsförderung der Öffentlich-Rechtlichen führt nicht zu einer Steigerung der kulturell-politischen Binnenpuralität, sondern zur “Verengung des vorher schon Verengten”. Die Volontäre seien linker als die Jungsozialisten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: Journalistische Parteipräferenzen: Linker als Jungsozialisten. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabs.hypotheses.org/3626 (Datum des Zugriffs)
Bild: pixabay
Literaturangabe
Siegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK 2006
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (10. September 2020). Journalistische Parteipräferenzen: Linker als Jungsozialisten. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbgs