„Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten“ in der Wissenschaft

“Veranstalten ist öffentlich – und damit bedeutet es Verantwortung. Nehmt diese Verantwortung an und macht was richtig Gutes draus.” sagt Noah Sow in dem Video zum Hintergrund ihres Onlinekurses “Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten” (Sow, 2019). Sow (2019) bezeichnet sich auf ihrer Homepage als “Künstlerin, Musikerin, Autorin, Produzentin, Dozentin, Medienschaffende, Theoretikerin und Aktivistin mit den Schwerpunkten Kunst, kritische Medienanalyse, Normalitätskonstruktionen sowie Analyse, Ökonomien und Praxen von Diskriminierungsabbau und Afrodeutschen Politiken”. Sie schrieb 2008 mit Deutschland Schwarz Weiß” eines der bekanntesten Bücher über Rassismus in Deutschland. Mittlerweile lässt sich das Buch als Hörbuch streamen, 2018 erschien außerdem eine aktualisierte Ausgabe, die Sow im Selbstverlag herausgab.*

Ihr Qualifizierungsseminar zu rassismuskritischem Veranstalten soll Organisator*innen dabei helfen, dass aus “gut gemeint” auch “gut gemacht” wird (Sow, 2019). “Gut gemeint” ist das Forschungsprojekt “Media Future Lab” ohne Frage: Im gesamten Forschungsverbund “For Democracy” stehen Demokratie und Partizipation im Vordergrund. Nun ist es aber eine Sache, über Demokratie und Partizipation zu forschen und eine andere, die Forschung an sich demokratisch und partizipativ zu gestalten. Um mich dazu fortzubilden, absolviere ich innerhalb der nächsten sechs Monate Sows Onlineseminar.

Was heißt “gut gemacht” für das Projekt Media Future Lab? Sofort denke ich an Schlagworte wie “inklusiv” und “empowernd”. Wie ich Inklusion (verstanden als Anerkennung und Förderung einer vielfältigen Gesellschaft) und Empowerment (verstanden als Selbstbemächtigung) konkret in meine Forschungspraxis übersetzen kann, dazu erhoffe ich mir Tipps von diesem Kurs. Ich halte beide Aspekte für sehr wichtig, da das Ziel des Projekts darin besteht, gemeinsam eine konkrete Utopie für ein gutes Mediensystem zu entwickeln. Das kann nur gelingen, wenn Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen Teil dieser Entwicklung sind und sich selbst als Handelnde verstehen.

Das erste Media Future Lab fand an der LMU München statt, die Teilnehmer*innen waren Student*innen aus der Kommunikationswissenschaft. Diese repräsentieren einen bestimmten Teil der Gesellschaft: jung, hohe formale Bildung, meist weiblich, selten Schwarz oder mit Migrationshintergrund, meist bürgerliches Elternhaus. Um auch andere Perspektiven miteinzubeziehen, sollen in den nächsten Labs gezielt Teilnehmer*innen aus gesellschaftlich marginalisierten Gruppen angesprochen werden.

Davor steht im Sommersemester noch eine Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Medien an. Im Rahmen der Vorlesung “Aktuelle Fragen der Forschung” laden wir Medienmacher*innen, Medienkritiker*innen und -forscher*innen dazu ein, ihre Vision von einem anderen Journalismus zu teilen. Sow (2019) verspricht, dass ihr Kurs “auf jede Art von Veranstaltung anwendbar” ist. Daher wünsche ich mir Ratschläge dafür, wie wir den eigenen Ansprüchen an Vielfalt und Selbstbestimmung sowohl bei den Labs als auch bei den Vorlesungen gerecht werden können.

 

*Auf Sows Buch und Kurs stieß ich über Tupoka Ogettes (2017) Buch “Exit Racism”, die mir wiederum als Sprecherin bei einem Skit auf Album “Platz an der Sonne” der Gruppe BSMG begegnete.

 

Quellen:

BSMG: Platz an der Sonne. Berlin: Universal Music 2017.

Tupoka Ogette: exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast 2017.

Noah Sow: Hintergründe – warum dieser Kurs entstanden ist. In: Noah Sow “Onlineseminar Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten”. https://academy.noahsow.de/info/ (18.03.2019)

Noah Sow: Bio/Wer(k). https://www.noahsow.de/wer-k/ (18.03.2019)

Noah Sow: Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. München: Goldmann 2008.

Noah Sow: Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. 10 Jahre – aktualisierte Ausgabe. Norderstedt: BoD-Books on Demand 2018.

 

Empfohlene Zitierweise:

Sevda Can Arslan: “Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten” in der Wissenschaft. In: Michael Meyen, Sevda Can Arslan (Hrsg.): Media Future Lab 2019. https://medialabs.hypotheses.org/1076 (Datum des Zugriffs)


Sevda Can Arslan

Dr. Sevda Can Arslan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zur Zeit forscht sie im Projekt "Media Future Lab" zur Zukunft der Medien.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search