„Media Future Lab“ als transdisziplinäres Forschungsprojekt?
Reflexion des Projekts auf Grundlage von Vilsmaier und Lang (2014)
In diesem Blogbeitrag reflektiere ich ausführlich, inwiefern es sich beim Projekt „Media Future Lab“ um transdisziplinäre Forschung handelt. Dabei orientiere ich mich in Aufbau und Inhalt an dem Aufsatz „Transdisziplinäre Forschung“ von Ulli Vilsmaier und Daniel J. Lang aus dem Jahr 2014. In jenem Aufsatz erläutern die Autor*innen Transdisziplinarität am Beispiel der Nachhaltigkeitswissenschaften. Ich fasse die davon für das Projekt „Media Future Lab“ relevanten Punkte zusammen und ordne das Projekt auf der Basis dieser Punkte in den Kontext der Transdisziplinarität ein.
Ausgangspunkt und Merkmale von Transdisziplinarität
Die transdisziplinäre Forschung hat sich seit den „1990er-Jahren als Forschungspraxis entwickelt“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 89). Vilsmaier und Lang (2014) erläutern zunächst den Ausgangspunkt transdisziplinärer Forschung. Sie weisen darauf hin, dass Transdisziplinarität „darauf ab[zielt], den Ort und die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft neu zu bestimmen“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 88). Die aktuelle Rolle der Wissenschaft hat sich laut den Autor*innen mit der Zeit entwickelt, sie ist also gemacht und nicht einfach gegeben:
„Schon die Forderung von Kooperation zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen setzt eine klare Trennung, eine Grenze zwischen den Bereichen voraus. Doch so eindeutig, wie beispielsweise die Begriffe ‚Wissenschaft‘ und ‚Politik‘ auch zu unterscheiden sind, die Grenzen zwischen den dahinter liegenden Konzepten sind keineswegs immer genau zu bestimmen – und sie sind vor allem nicht einfach gegeben, sondern Ergebnis eines Prozesses. Wenn wir also von der Wissenschaft und den anderen Gesellschaftsbereichen sprechen, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass wir uns dabei auf ein ganz besonderes Wissenschafts- und Gesellschaftsbild beziehen, das eine bestimmte Ordnung spiegelt. Diejenige Ordnung, die uns heute als normal erscheint, ist keineswegs gegeben.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 88)
Vilsmaier und Lang (2014) beschreiben die diesem Wissenschaftsverständnis zugrundeliegende Ausdifferenzierung der Gesellschaft. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass die Entwicklung der gesellschaftlichen Rollenteilung in einem Paradox endet: Die sich immer weiter spezialisierende Wissenschaft schafft eine Komplexität, die so hoch ist, dass man ihre wiederum nicht mit spezialisierter Wissenschaft begegnen kann (Vilsmaier & Lang 2014, S. 89). Um mit dieser Komplexität umzugehen, weicht die Transdisziplinarität mit dem Schritt hin zur Erkenntnisproduktion mit Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft diese Grenzen zwischen der Wissenschaft und anderen Bereichen der Gesellschaft auf.
Dieses Wissenschaftsverständnis ist vereinbar mit den Grundlagen des Projekts „Media Future Lab“. Das Projekt basiert auf einem vergleichbaren Wissenschaftsverständnis der qualitativen empirische Sozialwissenschaft (Meyen et al. 2011) und der partizipativen Forschung (von Unger 2014).
Im Folgenden machen die Autor*innen drei Merkmale transdisziplinärer Forschung aus: die Kontextabhängigkeit der Forschung, die Gesellschaftsorientierung und den Fokus auf den Lernprozess. Diese drei Merkmale werden nun vorgestellt und in Bezug zu dem Projekt „Media Future Lab“ gesetzt.
Vilsmaier und Lang (2014) machen die Kontextabhängigkeit von Forschung als ein Merkmal des transdisziplinären Wissenschaftsverständnisses aus. Die Autor*innen lehnen sich an das Verständnis der „Mode 2“-Forschung von Gibbons et al. (1994) an. Mode 1 bezeichnet ein „Wissenschaftsverständnis, das an eine Reinheit der Methode und allgemeingültige Wahrheit glaubt“ – ein „Mythos“ für die Autor*innen (Vilsmaier und Lang 2014, S. 93f). Sie folgen stattdessen einer Vorstellung von Wissenschaft
„die anerkennt, dass auch Wissenschaft in einem spezifischen Kontext und von Menschen betrieben wird, deren Denken und Handeln von unterschiedlichsten Interessen, Leidenschaften und damit subjektiven Faktoren beeinflusst ist und insofern kein absolutes Wissen hervorbringen kann.“ (Vilsmaier und Lang 2014, S. 93f)
Als mögliche Kontextfaktoren nennen sie „Bedingungen in einem Labor ebenso wie das geistig-kulturelle Umfeld, die politischen und ökonomischen Bedingungen sowie historische Erfahrungen, die eine bestimmte Epoche charakterisieren“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 92).
Für das Projekt „Media Future Lab“ folgt daraus ein hoher Anspruch an die Reflexion über die verschiedenen Kontexte, in denen im Rahmen des Projekts Wissen generiert wird. Die Reflexion z.B. über subjektive Faktoren, die die Entscheidungen des Kernteams beeinflussen, als auch über die spezifischen Situationen der anderen Akteur*innen oder die Räume, in denen das Wissen generiert wird, sollte dokumentiert und bei der Synthese der Wissensbestände miteinbezogen werden, um transdisziplinärer Forschung gerecht zu werden.
Die Autor*innen bezeichnen die transdisziplinäre Praxis außerdem als „gesellschafts- oder lebensweltorientierte Forschung“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 89). Damit meinen sie, dass „Fragen und Problemstellungen der Forschung nicht aus einer wissenschaftlichen Tradition heraus generiert werden […] sondern sich an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen oder Problemen orientieren“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 89f). Diese Fragestellungen sind, wie oben beschrieben, in hohem Maße komplex. Hier bietet transdisziplinäre Forschung
„Ansätze, die es ermöglichen, sich Situationen hoher Unsicherheit und Komplexität zu nähern, wenn über das, was sie als Ganzes ausmacht, keine Klarheit herrscht. Bei transdisziplinärer Forschung geht es – so könnte man salopp behaupten – um dieses Ganze.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 90)
Die Autor*innen betonen, dass „das Ganze“ hier nicht so missverstanden werden sollte, dass man die Realität mit Transdisziplinarität komplett erfassen kann. Sondern es geht darum, dass Transdisziplinarität „Unsicherheit und Unvollständigkeit anerkennt und als Rahmenbedingung der Forschung berücksichtigt“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 90). Transdisziplinarität braucht die
„außerwissenschaftlichen Perspektiven, um die Vielfalt an Betrachtungswinkeln zu erhöhen. Sie erkennt an, dass ein lebensweltliches Problem dann bestmöglich erfasst und folglich bearbeitet werden kann, wenn auch das Erleben sowie das im Alltag oder durch professionelle Tätigkeiten erworbene Wissen einbezogen wird, welches das ‚Leben in dieser Welt‘ ausmacht, wie auch das Leiden, das durch eine Problemlage entstehen kann. Häufig ist daher die Rede von Kooperationen mit ‚Praxisakteuren‘ oder außerwissenschaftlichen Akteuren. Sie komplementieren das Bild einer Situation, das WissenschaftlerInnen durch ihre spezifische Kenntnis von Teilaspekten erfassen.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 90)
Genau diese außerwissenschaftlichen Perspektiven vielfältiger Akteur*innen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Media Future Lab“. Wie bei von Ungers (2014) Verständnis von partizipativer Forschung geht es darum gesellschaftliche Akteure als „Co-Forscher/innen“ einzubinden.
Die Autor*innen weisen außerdem darauf hin, dass es nicht nur darum geht, Welt zu verstehen, sondern auch, diese zu gestalten (Vilsmaier & Lang 2014, S. 97). „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung versteht sich insofern als transformative Wissenschaft (WBGU 2011; Lang et al. 2012).“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 90). Bei „Media Future Lab“ handelt es sich auch um ein transformatives Projekt, mit dem Ziel „soziale Wirklichkeit partnerschaftlich [zu] erforschen und [zu] beeinflussen“ (von Unger, 2004).
Als eine weitere Eigenschaft transdisziplinärer Forschung machen die Autor*innen außerdem den Lernfokus aus. Das Ziel ist
„nicht, einzig wissenschaftlich fundierte Antworten auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu liefern, sondern Prozesse zu gestalten, die vielfältige Aufgaben erfüllen. In erster Linie handelt es sich um Lernprozesse, in denen WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen wie VertreterInnen nicht-wissenschaftlicher Gesellschaftsbereiche (z. B. aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, bestimmten Berufssparten, der Politik, der Industrie oder BewohnerInnen einer Region) gemeinsam von- und miteinander lernen, um eine Situation oder ein Phänomen in seiner Komplexität zu verstehen und zu verändern“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 91)
Dabei betonen sie, wie wichtig die Haltung der beteiligten Akteur*innen ist und zitieren ihre Kolleg*innen:
“Through scientists entering into dialogue and mutual learning with societal stakeholders, science becomes part of societal processes […]. Problem-solving includes reflections, the transformation on attitudes, the development of personal competence and ownership, along with capacity building, institutional transformations and technology development (Hirsch Hadorn et al. 2008a: 25).” (Vilsmaier & Lang 2014, S. 91)
Diese Lernprozesse sind im Rahmen von „Media Future Lab“ vorgesehen. Das auf Basis aller Labs und Interviews zum Ende des Projekts entwickelte Bürger*innengutachten wird als Handreichung zur Transformation des Mediensystems verstanden. Die Autor*innen scheinen aber lediglich von einer Verschiedenheit der Interessen der Akteur*innen auszugehen. Eine mögliche Gegensätzlichkeit wird nicht thematisiert. So ist denkbar, dass „ein Phänomen in seiner Komplexität“ von allen im transdisziplinären Forschungsprojekt beteiligten Akteur*innen verstanden ist, doch die Vorstellungen davon, ob und wie es zu verändern ist, sich gegenseitig ausschließen. Das kann im Fall des Projekts „Media Future Lab“ z. B. passieren, wenn marginalisierte Gruppen mehr Sichtbarkeit in den Medien fordern, für Medienmacher*innen allerdings die kommerzielle Profitabilität oder für Medienpolitiker*innen ihre Wiederwählbarkeit im Vordergrund stehen.
Hier stellt sich die Frage, ob im Laufe des Projekts ggf. die Perspektiven bestimmter Akteur*innen (begründet) ausgeschlossen werden müssen, um eine weitere Einigkeit des Ziels zu gewährleisten. Solche Ausschlüsse würden wiederum zu einem Mangel an Vielfalt der Perspektiven führen. Daher muss die Entscheidung darüber gut abgewogen werden. Hilfreich scheint es hierbei, wenn das Projekt auf einem normativen Standpunkt beruht, der für die Entscheidung herangezogen werden kann. Zu möglichen Werten liefern die Autor*innen in diesem Beitrag allerdings keine eigenen Beispiele. Sie verweisen später im Text auf Pohl und Hirsch Hadorn (2006), die das „Gemeinwohl als regulatives Prinzip“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 100) nennen. Für das Projekt „Media Future Lab“ wäre es genauso denkbar, aus demokratietheoretischer Perspektive den Standpunkt eines am gesamtgesellschaftlichen Wohl orientierten „Journalismus der Vielen“ einzunehmen. So wäre das Projekt auch immun gegenüber Instrumentalisierung z.B. durch die Medienindustrie, deren vornehmliches Interesse die Steigerung der Verkaufszahlen und damit Werbekund*innen ist.
Doch selbst mit einem solchen normativen Standpunkt ist über den Ausgang des bei der Transdisziplinarität angestrebten Lernens noch nichts gesagt. Jenseits des Lernens bestehen in der jetzigen Gesellschaft Machtverhältnisse, die die nach dem Lernen angestrebte Transformation erschweren. Die Autor*innen selbst schweigen dazu, wie man sich dafür wappnet. Lediglich in der oben bereits erwähnten Abbildung zu „Interdependenz der drei Wissensarten (nach Pohl & Hirsch Hadorn 2006, S. 35)“ finden die Machtverhältnisse Erwähnung (Vilsmaier & Lang 2014, S. 100, Abb. 3.1). Auch für das Projekt „Media Future Lab“ scheint es wichtig, realistische Vorstellungen über die Machtverhältnisse im jetzigen Mediensystem zu erarbeiten, um auf dieser Basis zu „individuelle[r] und kollektive[r] Selbstbefähigung und Ermächtigung“ (von Unger 2014) der beteiligten Akteur*innen anzuregen. Alles in allem scheinen also sowohl der Ausgangspunkt als auch die Merkmale transdisziplinärer Forschung mit dem Projekt „Media Future Lab“ vereinbar.
Züricher Verständnis von Transdisziplinarität
Zunächst stellen Vilsmaier & Lang (2014) fest, dass „es sich bei der Entstehung von transdisziplinärer Forschung um ein Phänomen handelt, das aus verschiedenen historischen Entwicklungsprozessen resultiert und sich in unterschiedlichen Forschungsfeldern entwickelt(e)“ (S. 94). Anschließend zeigen sie verschiedenen Verständnisse von Transdisziplinarität auf. Als „Meilenstein“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 97) transdisziplinärer Forschung gilt für die Autor*innen eine Tagung in Zürich im Jahr 2000, an der 800 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus 50 Ländern teilnahmen. Dort einigte man sich auf die „Zurich Definition of Transdisciplinarity“ (Klein et al. 2001).
Im ersten Abschnitt der fünfteiligen Definition geht es um die Vorteile von Transdisziplinarität:
„Why transdisciplinarity?
- The core idea of transdisciplinarity is that different academic disciplines working jointly with practitioners to solve a real-world problem. It can be applied in a great variety of fields.
- Transdisciplinary research is an additional type within the spectrum of research and coexists with traditional mono-disciplinary research.
- The science system is the primary knowledge system in society. Transdisciplinarity is a way of increasing its unrealized intellectual potential and, ultimately, its effectiveness.“ (Klein et al. 2001, S. 4)
Ein Abgleich des ersten Punktes mit den Eigenschaften des Forschungsprojekts „Media Future Lab“ zeigt: Innerhalb des Projekts steht die Disziplin der Kommunikationswissenschaft im Vordergrund, an einzelnen Stellen (z.B. bei der Erstellung des Forschungsstandes und bei den Interviews mit Expert*innen) wird auf Wissen aus verwandten Disziplinen wie der Soziologie oder Politikwissenschaft zurückgegriffen. Erst im Projektverbund „ForDemocracy“ realisiert sich die Zusammenarbeit mit anderen „academic disciplines”. Hier arbeiten wir mit über zwanzig Forscher*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam zu Demokratietheorie und zur Organisation demokratischer Prozesse – also zu Fragestellungen, die den einzelnen Projekten übergeordnet sind. Innerhalb des Projekts „Media Future Lab“ werden schließlich „practioners“ einbezogen: Auf der Ebene der Labs geht es um die Perspektive der Mediennutzer*innen, bei den Interviews kommen Expert*innen aus dem Journalismus und der Politik sowie zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu Wort. Das Ziel des Projekts ist es, eine konkrete Utopie für eine demokratische Zukunft des Mediensystems zu entwickeln. Damit stellen wir uns der Aufgabe, „to solve a real-world problem”. Das Feld der Öffentlichkeit scheint gut geeignet, um es transdisziplinär zu bearbeiten.
Der zweite Punkt der Definition bezieht sich auf das Verhältnis von transdisziplinärer zu anderer Forschung. Die Kommunikationswissenschaft wird häufig als „transdisziplinär“ beschrieben. Mit dem Begriff ist hier aber oft lediglich gemeint, dass es sich bei der Kommunikationswissenschaft um eine Wissenschaft handelt, in der über verschiedene akademische Disziplinen hinweg am Gegenstand der öffentlichen Kommunikation geforscht wird. So integriert die Kommunikationswissenschaft z.B. theoretische Ansätze aus der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Psychologie. Mit dem hier im Fokus stehenden Begriff der Transdisziplinarität ist dagegen Forschung gemeint, die über die wissenschaftlichen Disziplinen hinaus geht. Zur Abgrenzungen gegenüber ähnlich klingenden Konzepten verweisen Vilsmaier und Lang (2014, S. 98) auf die Erklärung von Jahn (2008):
„Transdisziplinär können wir Forschungsprozesse nennen, die auf eine Erweiterung der disziplinären, multi- und interdisziplinären Formen einer problembezogenen Integration von Wissen und Methoden zielen:
Im disziplinären Kontext findet Integration auf der Ebene (disziplinen-)intern definierter Forschungsfragen statt,
im multidisziplinären auf der Ebene praktischer Ziele und Probleme,
im interdisziplinären auf der Ebene wissenschaftlicher Fragestellungen im Überschneidungsbereich verschiedener Disziplinen und
im transdisziplinären auf der Ebene des Überschneidungsbereichs dieser wissenschaftlichen Fragestellungen mit gesellschaftlichen Problemen. In transdisziplinären Forschungsprozessen werden gesellschaftliche Sachverhalte als lebensweltliche Problemlagen aufgegriffen und wissenschaftlich bearbeitet.“ (Hervorhebungen durch SCA)
Vilsmaier und Lang (2014) betonen wie auch die Autor*innen der „Zurich Definition of Transdisciplinarity“ (Klein et al. 2001, S. 4), dass „transdisziplinäre Forschung nicht die Relevanz und Nützlichkeit von disziplinärer und interdisziplinärer Forschung infrage stellen [soll]. Es geht vielmehr darum, Erkenntnisse, die durch diese unterschiedlichen Forschungszugänge gewonnen werden, gezielt aufeinander zu beziehen und füreinander nutzbar zu machen.“ (S. 110).
Diese Haltung lässt sich auch beim Projekt „Media Future Lab“ ausmachen. Der hier gewählte Forschungszugang stellt die Bedürfnisse und Ideen der Mediennutzer*innen in den Mittelpunkt. Zwar werden Expert*innen im Rahmen der Interviews gehört, doch die gemeinsame Entwicklung einer Bürger*innengutachtens obliegt den Mediennutzer*innen allein. Das so generierte Wissen kann anschließend der Kommunikationswissenschaft dienen.
Im letzten Punkt wird die Bedeutung des Wissenschaftssystems zur Generierung von Wissen in der Gesellschaft hervorgehoben. Die Autor*innen argumentieren, dass mit Transdisziplinarität das intellektuelle Potenzial und die Wirksamkeit der Wissenschaft zum Tragen kommen. Dieser Anspruch wird bei „Media Future Lab“ ebenfalls formuliert. Wissenschaft soll hier den Rahmen bieten, in dem aus der Perspektive verschiedener Akteur*innen neue Erkenntnisse gewonnen werden, die anschließend zur Verbesserung des Mediensystems angewandt werden können. Ob dies gelingt kann sich erst mit dem Fortgang und dem Ende des Projekts zeigen.
Im zweiten Teil der „Zurich Definition of Transdisciplinarity“ wird erklärt, wie Transdisziplinarität umgesetzt wird:
“How is transdisciplinary done?
- Transdisciplinary projects are promising when they have clear goals and competent management to facilitate creativity and minimize friction among members of a team.
- Stakeholders must participate from the beginning and be kept interested and active over the entire course of a project.
- Mutual learning is the basic process of exchange, generation and integration of existing or newly-developing knowledge in different parts of science and society.” (Klein et al. 2001, S. 4)
Das erste Merkmal transdisziplinärer Forschung verweist auf „members of a team“. Im Rahmen des Projekts gibt es mit Michael Meyen und mir das Kernteam der zwei Kommunikationswissenschaftler*innen, die gemeinsam das gesamte Projekt durchführen. Neben Weiterbildungen (wie z. B. zu „Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten“ von Noah Sow) lernt das Team auch bei (kommunikations-)wissenschaftlichen Tagungen. Über das kommunikationswissenschaftliche Kernteam hinaus werden an einzelnen Stellen die bereits genannten Akteur*innen in unterschiedlichem Grad miteingebunden. Um das Projekt herum stehen die Mitglieder des Forschungsverbunds, d.h. die Geschäftsführung, die Forscher*innen aus den anderen Verbundprojekten sowie der Beirat des Verbundes als Partner*innen zum Austausch von Erfahrungen, Aufbau von Kontakten und Feedback zum Projekt zur Verfügung. Bei Bedarf werden im Verbund Workshops zu bestimmten Themen organisiert, teilweise mit Gastreferent*innen (z. B. mit Hella von Unger zu Partizipativer Forschung oder mit Oliver Szasz zu Design Thinking in der Verbundforschung). Damit kann insgesamt auf einen großen Wissensschatz zur erfolgreichen Durchführung von Forschungsprojekten zugegriffen werden – auch in den Punkten „to facilitate creativity and minimize friction“.
Das „clear goal“ besteht in der Erstellung eines Bürger*innengutachtens mit konkreten Vorschlägen zur demokratischen Gestaltung des Wissenschaftssystems. Für die Erstellung geben die Forschungsfragen des Projekts den groben Rahmen vor. Wir wollen wissen: Was erwarten wir (die Gesellschaft) von Medienangeboten? Was verstehen wir unter gutem Journalismus? Was wollen wir uns das kosten lassen? Diese allgemeinen Fragen lassen sich dann noch spezifizieren, z. B. indem man sie auf einzelne Medien herunterbricht oder zwischen den Sphären der Produktion, Distribution und Konsumtion der Medien unterscheidet. Dies geschieht im Laufe des Forschungsprozesses gemeinsam mit den Teilnehmer*innen.
Die verschiedenen „stakeholder“ sind in diesem Projekt allerdings nicht von Anfang an mit dabei und auch nicht während der gesamten Laufzeit des Projekts involviert. Das Kernteam setzt an bestimmten Stellen auf die Mitarbeit einzelner Akteur*innen. Den hier formulierten Anspruch an Transdisziplinarität erfüllt „Media Future Lab“ also nicht. Allerdings weisen die Autor*innen im Aufsatz an späterer Stelle auf das zu diesem Vorgehen passende Konzept der „funktional dynamischen Kollaboration“ (vgl. Krütli et al. 2010; Stauffacher et al. 2008, bei Vilsmaier & Lang 2014, S. 109) hin:
„Grundsätzlich können bei der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis (aus der Sicht der WissenschaftlerInnen) diverse Grade der Intensität des Einbezugs von Akteuren unterschieden werden. Diese reichen von einer reinen Information der Akteure bis hin zu einem Arbeiten auf gleicher Augenhöhe bzw. dem ,Empowerment‘ der Praxisakteure durch die WissenschaftlerInnen. Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen Intensitäten des Einbezugs auch mit Verschiebungen der Machtkonstellationen sowie Verantwortlichkeiten für den Prozess und die Ergebnisse einhergehen (vgl. van Kerkhoff und Lebel 2006). Im Sinne der funktional dynamischen Kollaboration müssen aber nicht alle Akteure zu jedem Zeitpunkt in gleichem Maße in den Forschungsprozess einbezogen werden. Es gilt vielmehr für jeden Prozessschritt gemeinsam gezielt zu überlegen, wessen Einbezug in welcher Intensität sinnvoll, zielführend und insofern funktional ist.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 109)
Mir bleibt unklar, inwiefern sich dieses Vorgehen dann nicht einfach mit disziplinärer Forschung deckt. Dennoch verstehe ich diesen Hinweis als Aufforderung, regelmäßig – auch gemeinsam mit den Akteur*innen – zu reflektieren, an welchen Stellen sie zu welchem Ziel mehr oder weniger einbezogen werden wollen.
Der letzte Punkt betrifft das gegenseitige Lernen. Unser Projekt bietet viel Raum für „exchange, generation and integration of existing or newly-developing knowledge” zwischen all den unterschiedlichen Akteur*innen. Damit sind neben dem Bürger*innengutachten als formales Ergebnis vor allem die Prozesse der individuellen und kollektiven Beschäftigung mit den Forschungsfragen und Antworten darauf gemeint. Angebote zu „exchange und generation“ gibt es auf zahlreichen Ebenen:
- In den Labs diskutieren die Teilnehmer*innen persönlich miteinander,
- auf dem Blog kann die gesamte Forschungstätigkeit verfolgt und kommentiert werden,
- auf Twitter werden zusätzlich relevante Informationen rund um das Mediensystem geteilt,
- sobald eine geeignete Plattform dafür gefunden ist, kann jenseits der anderen Online-Kanäle Blog, Twitter und YouTube online über das Projekt diskutiert werden und
- die Interviews finden zum Teil als öffentliche Vorlesungsreihe statt, zu der jede*r eingeladen ist. Die Einzelinterviews und Podiumsdiskussionen werden vom Kernteam moderiert, anschließend gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum. Da die Vorlesung aus organisatorischen Gründen dienstags mittags stattfindet, soll sie außerdem in Bild und Ton festgehalten und anschließend auf YouTube zur Verfügung gestellt werden. Die Bewerbung der Live-Veranstaltungen erfolgt über Plakate, den Blog und Twitter sowie E-Mail-Verteiler des Lehrbereichs, Instituts und des Verbundes.
- Neben dem Austausch über Teilaspekte des Projekts in Form von Vorträgen auf wissenschaftlichen Konferenzen wird außerdem z. B. eine Fishbowl-Diskussion im Rahmen der Konferenz Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften Außerdem führe ich das Projekt auf meinem persönlichen Profil auf der Webseite des Instituts für Kommunikationswissenschaft der LMU, auf Academia.edu und Researchgate auf.
- Darüber hinaus ist eine audiovisuelle Begleitung des gesamten Projekts durch professionelle Filmemacher*innen geplant – die Bewerbung um eine finanzielle Förderung steht noch an.
Die „integration“ all diesen Wissens, das in den unterschiedlichen Foren von solch verschiedenen Akteuren in recht vielfältiger Art generiert wird, stellt eine besondere Herausforderung dieses Projekts dar. Bisher scheint es, als ob das Kernteam alleine die Synthese der verschiedenen Erkenntnisse vollführen muss. Eine Software zur Analyse qualitativer Daten aus verschiedenen Quellen könnte eventuell hilfreich sein, um den Überblick über die gesammelten Ergebnisse zu behalten und diese nachvollziehbar zu systematisieren. Anschließend müssen die Ergebnisse den unterschiedlichen Akteur*innen in einer für sie verständlichen Sprache kommuniziert werden.
Während des gesamten Forschungsprozesses sollen „different parts” der Gesellschaft einbezogen werden. Dieses Projekt hat einen demokratischen Anspruch. Daher sollen die in der jetzigen Gesellschaft wirkenden Ausschlussmechanismen zumindest abgemildert werden. Dafür soll z. B. die gezielte Ansprache marginalisierter Gruppen für die Labs und die Interviews sorgen, sowie die Fortbildung zu rassismuskritischen veranstalten LINK und ggf. zu gendersensiblem Verhalten oder zu Critical Whiteness innerhalb des Verbunds.
Es gibt allerdings noch viele Lücken im Projekt im Bezug auf Inklusion. So ist z.B. das Online-Angebot nicht barrierefrei. Die Vertonung der Blogtexte, die deutsch- und anderssprachige Untertitelung, die Übersetzung von Filmen in Gebärden oder von Texten in Leichte Sprache wären Möglichkeiten, mehr Gruppen unserer Gesellschaft in dieses Projekt miteinzubeziehen. Schon Vilsmaier und Lang (2014) weisen darauf hin, dass transdisziplinäre Forschung meist durch den Mangel an Ressourcen beschränkt wird. Unter Ressourcen verstehen sie sowohl Geld, also auch „Zeit, Energie und Geduld aller Beteiligten“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 110). Ein Lerneffekt im Rahmen dieses Projekts besteht für mich darin, dass schon bei der Konzeption des Projekts und damit bei der Bewerbung um Fördergelder der finanzielle und personelle Aufwand, den erfolgreiche Bemühungen um Vielfalt bedeuten, mitgedacht werden muss. So stehen bei zukünftigen Projekten dann ausreichend Ressourcen zur Verfügung, um den Forschungsprozessen allen Teilen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Hilfreich wäre dabei ein Leitfaden für inklusive Forschung, der sowohl die verschiedenen Aspekte auflistet, die einzubeziehen sind, als auch voraussichtliche Kosten und ggf. Fördertöpfe dafür nennt.
Die Autor*innen weisen im Hinblick auf die Ressourcen außerdem darauf hin: „Die noch größeren Herausforderungen liegen jedoch im Umgang mit dem Fremden und Befremdlichen, dem Ungewohnten und Unberechenbaren, das sich in transdisziplinären Projekten zur Geltung bringt.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 110). In diesem Projekt besteht das Kernteam mit Michael Meyen aus einem älteren Mann mit DDR-Prägung und mit mir aus einer jüngeren Frau mit Migrationshintergrund. Diese Kombination vereinfacht den Umgang mit den genannten Herausforderungen, weil das Team hinsichtlich Alter, Geschlecht und Ethnie divers ist. So bestehen gegenüber bestimmten Gruppen weniger Empfindungen von „Fremdheit“ und ein besserer Zugang zu bestimmten Feldern. Außerdem sorgen die Biografien des Kernteams für zwei unterschiedliche Perspektiven. Das gilt bei transdisziplinärer Forschung als Vorteil. In vielen anderen Punkten, z. B. Grad der formalen Bildung und Einkommen ähnelt sich das Kernteam – und der gesamte Forschungsverbund – allerdings sehr stark. Um den Grad der Transdisziplinarität zu erhöhen, ist darauf zu achten, im weiteren Forschungsprozess bezogen auf diese Merkmale für mehr Vielfalt bei den Akteur*innen zu sorgen.
„Wissen“ im integrativen Verständnis von Transdiziplinarität
Die Autor*innen behandeln außerdem den im integrativen Verständnis von Transdiziplinarität zentralen Begriff des „Wissens“. In transdisziplinärer Forschung steht die „Einbeziehung jeden Wissens und Verhandlung von Werten“ im Vordergrund:
„Nicht nur wissenschaftlich generierte Erkenntnis sollte im Forschungsprozess Berücksichtigung finden, sondern auch Wissensformen, die in beruflichen Kontexten erworben oder im alltäglichen Daseinsvollzug als Erfahrungswissen angeeignet werde […]. Neben Wissen und Erfahrungen werden zudem Werte, Interessen und Gewohnheiten in der Forschung berücksichtigt und in transdisziplinären Prozessen verhandelt.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 97)
Sowohl der Anspruch, auch außerwissenschaftliches Wissen miteinzubeziehen, als auch die zwei Begründungen dafür entsprechen komplett dem Projekt „Media Future Lab“.
Neben diesen Wissensformen erläutern die Autor*innen die Unterscheidung von drei verschiedenen Arten des Wissens: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Diese Unterscheidung dient „häufig als ein Strukturierungselement des Forschungsprozesses und der daraus resultierenden Erkenntnisse“ (Vilsmaier und Lang 2014, S. 100). Beim Systemwissen geht es um „Aspekte der Genese und möglichen Entwicklungen des Problems und seinen lebensweltlichen Interpretationen“, beim Zielwissen um „Aspekte der Bestimmung und Begründung von Veränderungsbedarf und erwünschten Zielen sowie besseren Praktiken“ und beim „Transformationswissen“ um „Aspekte der technischen, sozialen, rechtlichen, kulturellen u. a. Handlungsmöglichkeiten zur Veränderung bestehender und Einführung erwünschter Praktiken“ (Vilsmaier und Lang 2014, S. 100). In der Abbildung werden die verschiedenen Arten des Wissens und ihre wechselseitige Abhängigkeit genauer beschrieben.

Die hiesige Unterscheidung in verschiedene Arten des Wissens kann auch für das Projekt „Media Future Lab“ hilfreich sein. Interessanterweise decken sich die drei Wissensformen mit dem Vorgehen im ersten „Media Future Lab“: Bei der verwendeten Methode der Zukunftswerkstatt wird ein Dreischritt von der Kritik über die Utopie zur Praxis durchgeführt. Die Ergebnisse der Kritik-Phase lassen sich als Systemwissen verstehen, die Ergebnisse der Utopie-Phase beim Zielwissen einordnen und die Ergebnisse der Praxis-Phase beim Transformationswissen. Doch die Unterscheidung lässt sich nicht nur zur Kategorisierung der bereits erhobenen Daten verwenden. Auch während der Erhebungsphase können sie die Nachfrage anleiten. Da die Methode der Zukunftswerkstatt laut Bergmann et al. (2010) im Rahmen transdisziplinärer Forschung Verwendung findet (S. 276), kann hier an bestehende Literatur angeknüpft werden.
Phasen und Prinzipien von Transdisziplinarität
Zum Schluss stellen die Autor*innen verschiedene Phasen transdisziplinärer Forschung vor. Transdisziplinarität bringt mit sich, dass während des Forschungsprozesses immer wieder zu vorigen Schritten zurückgegangen werden muss wegen „der spezifischen, mit vielerlei Unsicherheiten behafteten Forschungskonstellationen“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 101).
Transdisziplinäre Forscher*innen durchlaufen die gleich beschriebenen drei Schritte also mehrmals, teilweise nicht nacheinander sondern eher „ineinander“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102). Die folgenden drei Schritte entsprechen den von den Autor*innen dargestellten drei Phasen (A), (B) und (C) bei Lang et al. (2012, S. 31) bzw. den Punkten (1), (2) und (3) beim Modell des Institut für Sozial-Ökologische Forschung (ISOE) (Jahn 2008, S. 31).

Für die Phase der „Problemidentifikation und -strukturierung“ gilt:
Zunächst ist es wichtig, „die ‚richtigen‘ und legitimierten Akteure in den Forschungsprozess mit einzubeziehen“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102). Wie bereits erwähnt, besteht das Kernteam des Projekts aus den zwei Kommunikationswissenschaftler*innen Michael Meyen und mir. Darüber hinaus werden an verschiedenen Stellen andere Akteur*innen im Forschungsprozess miteinbezogen. Die Auswahl der genauen Gruppen, aus denen die Akteur*innen kommen, sowie der innerhalb dieser Gruppen schließlich ausgesuchten Personen, muss noch begründet und transparent gemacht werden. Hierbei ist zu beachten, dass das Sampling auch vom Wissen und den Bedürfnissen der beteiligten Akteur*innen geprägt wird. So kann in einem Lab z. B. der Bedarf nach mehr Informationen zu einem Thema formuliert werden, was dann in einem Interview mit einer Expertin zu diesem Thema mündet. Die Autor*innen selbst weisen schon darauf hin, dass „einige Schritte auch sehr schwer vorhersehbar sind, wie zum Beispiel die Entwicklung eines transdisziplinären Forschungsteams“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102) . Das Wissen über diese Schwierigkeit ermöglicht hoffentlich einen gelasseneren Umgang mit den Herausforderungen, die hierbei warten.
Dann geht es darum, eine gemeinsame Problemdefinition zu entwickeln. Im Projekt gehen wir zunächst davon aus, dass sich Medien aktuell in einer Krise befinden: Sie haben an Reichweite und Finanzierung sowie an Akzeptanz und Legitimation verloren, ihr Informationsmonopol und ihre Deutungshoheit sind gebrochen. Gleichzeitig sprechen wir den Medien wichtige demokratische Funktionen zu: sie stellen Öffentlichkeit her, vermitteln zwischen Politik und Bürger*innen, ermöglichen Partizipation und kontrollieren Herrschende. Der Forschungsbedarf ergibt sich wiederum daraus, dass sich die Kommunikationswissenschaft aktuell eher auf individuelle Medienwirkungen konzentriert und Medienstrukturen sowie normative Fragen eher am Rande behandelt. Diese Problemdefinition muss im Laufe des Forschungsprozesses immer wieder hinterfragt, besprochen und angepasst werden. So lässt sich die Beschreibung der Krise der Medien sicher noch von der Perspektive der Medien selbst, die um den Verlust ihrer Vormachtsstellung fürchten, weg und hin zu den Bedürfnissen der Mediennutzer*innen führen. In diesem Projekt soll es schließlich um die Verbesserung der demokratischen Funktionen der Medien gehen, das Gemeinwohl steht im Vordergrund. Der transdisziplinäre Auftrag an die Labs und die Interviews lautet in jedem Fall, die Problemdefinition immer wieder zu thematisieren und sich darüber zu einigen.
Der anschließend geforderte gemeinsame Forschungsrahmen baut im Projekt zunächst auf die bestehende Forschung auf. Das Projekt schließt an die Medienreformdebatte zu Finanzierungsmodellen, journalistischen Berufsnormen, Kriterien für Qualität von Journalismus und rechtlichen Rahmenbedingungen des Mediensystems an. Die bereits formulierten Forschungsfragen zur Zukunft der Medien werden im Laufe des Projekts weiter ausdifferenziert. Nicht auszuschließen ist außerdem, dass sich sowohl Forschungsrahmen als auch -fragen mit den involvierten Akteur*innen noch verschieben oder erweitern. Mir scheint hier eine große Herausforderung zu sein, bei der Offenheit für Anpassung den Fokus des Projekts beizubehalten und sich nicht zu „verzetteln“.
„Erfolgskriterien“ wurden für das Projekt bisher keine formuliert. Hier steht zunächst ein weiterer Blick in die transdisziplinäre Literatur an, um zu verstehen, was damit genau gemeint ist. Methodisch hat das Kernteam schon das grobe Vorgehen festgelegt (Labs, Interviews, Planungszelle/Bürger*innengutachten). Anpassungen sind hier – wohl in Absprache mit den Lab-Veranstalter*innen – vor allem bei den im Lab verwendeten Methoden möglich (bisher geplant: Zukunftswerkstatt und Fishbowl).
In der nächsten Phase geht es um „Gemeinsames Generieren von lösungsorientiertem und anschlussfähigem Wissen“:
Hierfür müssen zunächst die Rollen der Akteur*innen und damit die Erwartungen an sie und von ihnen, gemeinsam geklärt werden. Den ersten Schritt dafür bildete Sabine Toussaints eintägiger Workshop zum „Umgang mit Praxispartner*innen“ im Februar 2019. Im Rahmen des Verbunds ForDemocracy fand dort ein Austausch zwischen Nazli Cihan (Projekt 01), Gerald Beck und Robert Jende (Projekt 02), Isabel Feichtner und Christian Gelleri (Projekt 03) Barbara Thiessen und Mina Mittertrainer (Projekt 11) sowie Michael Meyen und mir (Projekt 09) statt. Dort wurde u.a. der hier behandelte Text von Vilsmaier und Lang (2014) diskutiert. Dieser Blogbeitrag bildet nun einen weiteren Schritt zur Klärung der verschiedenen Rollen. Im Juli 2019 wird es im Rahmen des Verbunds einen weiteren Workshop geben. Dort geht es dann um partizipative Forschung. In einem anschließenden Blogbeitrag soll dementsprechend eine Reflexion des Projekts im Licht partizipativer Forschung folgen. Die Erkenntnisse aus den Workshops und der dazugehörigen Literatur sollen in einer zusammenfassenden Tabelle münden, die einen Überblick gibt über die möglichen Rollen aller am Projekt beteiligten Akteur*innen. Diese Übersicht wird dann auf dem Forschungsblog zur Verfügung gestellt und als Grundlage für die Absprachen mit den Akteur*innen genutzt. Dabei kann es sich, dem transdisziplinären Vorgehen entsprechend, immer nur um eine vorläufige und in der Interaktion anzupassenden Rollenbestimmung handeln.
Anschließend geht es an die „eigentliche Untersuchung der Forschungsfragen“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102). Die Autor*innen weisen dabei auf folgende Schwierigkeit hin:
„Eine große Herausforderung besteht darin, Wissen, das auf unterschiedliche Weise entstanden ist (z. B. durch wissenschaftliche Forschung oder die alltägliche Lebenspraxis), zusammenzuführen. Während die wissenschaftliche Wissensgenerierung durch etablierte Vorgehensweisen (z. B. Theoriebezug, standardisierte Methoden) eine Absicherung erfährt, ist es um Wissen, das außerhalb der Wissenschaft generiert wird, ganz anders bestellt. Wie können wir feststellen, ob ein solches (vermeintliches) Wissen nicht bloße Meinung ist, die lediglich von einer Person, einem Unternehmen, einer politischen Partei vorgetragen wird? An dieser Stelle trifft die transdisziplinäre Forschung an die Grenzen der Überprüfbarkeit.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102)
Sie schlagen vor:
„Daher ist es wichtig, die unterschiedlichen Formen von Wissen nicht einfach zu ‚vermischen‘, sondern systematisch aufeinander zu beziehen. Das kann zum Beispiel erfolgen, indem Problembeschreibungen und -erklärungen aus unterschiedlichen, nichtwissenschaftlichen Erfahrungskontexten (oft auch als lebensweltliche Darstellungen bzw. Interpretationen bezeichnet) jenen wissenschaftlicher Herkunft gegenübergestellt und aufeinander bezogen werden. Dabei kann sich zum Beispiel herausstellen, dass in (inter) disziplinären Forschungsperspektiven bestimmte Facetten bisher außerhalb des Betrachtungshorizontes lagen und daher in die Untersuchungen einbezogen werden müssen. Es kann sich aber auch umgekehrt (vermeintliches) Wissen als bloße Meinung entpuppen, die nicht belastbar ist.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102)
Diese Hinweise erscheinen für das Projekt besonders wichtig. Da in diesem Projekt aus verschiedenen Positionen heraus, in verschiedenen Settings und über verschiedene Kanäle hinweg Wissen generiert wird, ist ein besonders reflektierter Umgang damit wichtig. So ist es z. B. denkbar, dass zu einem Kritik-Punkt, der von Mediennutzer*innen im Lab geäußert wird, im Anschluss an das Lab wissenschaftliche Literatur herangezogen und dazu in Bezug gesetzt wird. Dabei kann sich z. B. zeigen, dass der Kritikpunkt auch empirisch unterstützt werden kann oder aber eben widerlegt werden muss. Ebenso ist es denkbar, dass ein Online-Kommentar eine Perspektive einbringt, der weder in den Labs noch in den Interviews bisher aufgegriffen wurde. Bei beiden Szenarien stellt sich die Frage, ob, inwiefern und wie diese zwei Wissensformen schließlich nebeneinander existieren oder miteinander in Verhandlung gebracht werden können. Außerdem ist noch zu entscheiden, ob die Synthese allen Wissens vom Kernteam alleine geleistet werden muss oder ob zum Beispiel bei der Erstellung der Bürgergutachten zunächst in einem Programmteil die Sichtung und Systematisierung des bisher erhobenen Wissens vorgesehen ist. Über das Projekt hinaus stellt sich außerdem die Frage, wie das noch größere Wissen der verschiedenen Forschungsprojekte zu Demokratie innerhalb des Verbunds synthetisiert werden kann.
Die Autor*innen geben zu, dass es sich bei diesem Punkt um eine große Schwierigkeit transdisziplinärer Forschung handelt:
„Nach wie vor besteht großer Forschungsbedarf mit Blick auf die Integration von Wissen und Erfahrungen, die sich hinsichtlich ihrer Genese unterscheiden, und die Berücksichtigung von Normen und Werten stellt gerade mit Blick auf die Generalisierbarkeit von Ergebnissen transdisziplinärer Forschung eine große Herausforderung dar. (Vilsmaier & Lang 2014, S. 110)
Als grundlegenden praktischen Ratschlag für den Umgang mit dieser Form der Wissensgenerierung formulieren die Autor*innen den Anspruch, diese so transparent und damit so nachvollziehbar wie möglich zu machen. Sie halten fest:
„[transdisziplinäre Forschung] eröffnet Raum für Unvorhersehbares und gibt damit ein Stück weit die Kontrolle ab, die ein exaktes Vorgehen und eine entsprechende Rekonstruktion ermöglichen würde. Daher ist es von besonderer Bedeutung, den Forschungsprozess gut zu planen und transparent und genau zu dokumentieren. Das gilt im Besonderen für jene Facetten des Forschungsprozesses, die auf den ersten Blick als Peripherie der Forschung erscheinen, wie z. B. das Entstehen von Kontakten zu potenziellen ProjektpartnerInnen, öffentliche/politische Diskurse, die den transdisziplinären Prozess begleiten, oder der Verlauf von kooperativen Arbeitstreffen transdisziplinärer Teams.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 110)
Vor allem über diesen Blog soll die Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Forschungsprozesses gewährleistet werden. Hier dokumentiert das Kernteam und ggf. weitere Akteur*innen über die gesamte Projektlaufzeit hinweg die verschiedenen Schritte beim Forschen.
In der nächsten Phase steht die „Re-Integration und Anwendung des generierten Wissens“ im Vordergrund:
In dieser Phase geht es um das darum, das entwickelte Wissen sowohl in die gesellschaftliche als auch in die wissenschaftliche Praxis zu überführen. Für die gesellschaftliche Praxis kann das „bedeuten, dass ein konkreter Problemlösungsansatz, der in einem transdisziplinären Prozess erarbeitet wird, in der Folge auch zur Umsetzung kommt.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102) Die Autor*innen meinen aber, dass „selbst wenn das in der konkreten Situation nicht in direkter Form erfolgt, so kann durch einen transdisziplinären Prozess ein Umdenken stattfinden, das Entwicklungen beeinflusst.“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102f).
Im Projekt ist vorgesehen, dass sich dieser „konkrete Lösungsansatz“ im Bürger*innengutachten manifestiert. Dieses wird in einem Medienzukunftsgipfel der Öffentlichkeit präsentiert. Es bleibt allerdings offen, inwiefern die hier vorgeschlagenen Lösungen umgesetzt werden. Denkbar wäre aber, dass sich jenseits des Bürger*innengutachtens während der Projektlaufzeit aus den Labs heraus selbsttätige Gruppen organisieren. Sie setzen bestimmte Lösungen schon selbst direkt um, anstatt das Stellvertreter*innen aus Politik oder Journalismus zu überlassen. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, dass Akteur*innen durch Debatten in den Labs zum Umdenken kommen. Wie im Projektantrag bereits formuliert, kann der Nutzen für die Gesellschaft darin liegen, dass das Medienpublikum raus aus Zuschauerrolle kommt und aktiv wird, sowie die Medienkompetenz der Beteiligten erhöht wird. Ob auch diese möglichen Veränderungsprozesse erhoben und dann bewertet werden sollen, darüber steht die Entscheidung für dieses Projekt noch aus. Für die Medien selbst bietet das Projekt den Raum für Gespräche mit Medienkritiker*innen, Bezugspunkte für Debatten um Funktion des Journalismus und eigenes Rollenverständnis sowie Handlungsempfehlungen für diejenigen, die alternative Angebote entwickeln wollen.
Für die wissenschaftliche Praxis
„kann durch derartige kooperative Forschungsprozesse ein Zugewinn an Wissen und Verstehen erfolgen, der in die scientific community eingespeist und dort diskutiert wird (durch wissenschaftliche Publikationen) und seine Wirkung auf diese Weise entfaltet. Eine wichtige Frage ist hierbei, inwieweit sich fallstudienbasierte und somit stark kontextualisierte Erkenntnisse generalisieren und auf andere Fälle bzw. in andere Kontexte übertragen lassen“ (Vilsmaier & Lang 2014, S. 102f)
Für die Re-integration des Wissens in die Wissenschaft sind die dort üblichen Formen von Vorträgen und Aufsätzen vorgesehen. Darin soll das bei diesem Projekt gewonnene inhaltliche und methodische Wissen für die Kommunikationswissenschaft angemessen reflektiert und aufbereitet werden. Das inhaltliche Wissen betrifft das Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmer*innen, methodisch soll die qualitative empirische Sozialforschung, v.a. die partizipative bzw. transdisziplinäre Forschung in diesem Projekt weiterentwickelt werden.
Die für die gesellschaftliche Praxis zielorientierten Produkte sind neben dem Bürgergutachten am Ende v.a. öffentliche Veranstaltungen, Blog, Twitter und YouTube, die den gesamten Forschungsprozess abbilden sollen. Sobald über eine finanzielle Förderung positiv beschieden wurde, wird es auch eine ansprechende audiovisuelle Begleitung des Projekts geben. Im Rahmen des Forschungsverbunds stehen neben dem Verbundsblog verschiedene Überlegungen im Raum. So wird es vielleicht eine Demokratie-Messe mit den Ergebnissen der Projekt und des Verbunds geben.
Die Bewertung der Auswirkungen des Projekts wird vermutlich immer wieder im Laufe des Projekts erfolgen. Da sich der Medienzukunftsgipfel mit der Vorstellung des Bürgergutachtens allerdings am Ende der Projektlaufzeit befindet, wird eine Bewertung der Folgen innerhalb dieses Projekts nicht zu leisten sein.
Für alle drei Phasen gelten außerdem folgende generelle Prinzipien:

Innerhalb des Projekts wird dem Anspruch, regelmäßig die Forschungsarchitektur zu bewerten und anzupassen, mit Treffen des Kernteams sichergestellt. Gelegentlich wird es Feedback von den Verbundpartner*innen geben. Eine darüber hinausgehende Bewertung ist momentan nicht vorgesehen. Allerdings wird während des gesamten Forschungsprozesses immer wieder Rücksprache mit verschiedenen Akteur*innen gehalten, außerdem werden Rückmeldungen z.B. von Online-Kommentator*innen miteinbezogen.
Zur Entschärfung von Konfliktsituationen wurden im Projekt bisher keine Maßnahmen getroffen. Auch die Maßnahmen zur Verstärkung der Partizipationsmöglichkeiten (besonders marginalisierter Gruppen) müssen noch verbessert werden.
Das Modell eines idealtypischen transdisziplinären Forschungsprozesses weist den drei Phasen ihre jeweilige Position im Forschungsprozess zu. Außerdem werden hier alle möglichen Akteur*innen aufgeführt, mögliche Probleme und mögliche Ergebnisse genannt. Das Forschungsdesign des Projekts „Media Future“ lässt sich hier gut integrieren. Bei den Ergebnissen für die gesellschaftliche Praxis soll es v.a. um Maßnahmen gehen, während wir beim wissenschaftlichen Diskurs die Industrieforschung auslassen. Ansonsten entsprechen die in der Abbildung genannten Punkte verschiedenen Teilbereichen des Projekts.

Alles in allem ergibt die Reflexion des Projekts „Media Future Lab“ vor dem Hintergrund der von Vilsmaier und Lang (2014) beschriebenen Transdisziplinarität, dass sich der Aufbau des Projekts in weiten Teilen mit transdisziplinären Ansprüchen deckt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten des Kernteams und des finanziellen Rahmens des Projekts sollen daher die hilfreichen Hinweise der Autor*innen hier umgesetzt werden.
Literatur
Bammer, Gabriele (2015): Toolkits for Transdisciplinarity. In: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 24 (3), S. 149. DOI: 10.14512/gaia.24.3.2.
Bergmann, Matthias; Jahn, Thomas; Knobloch, Tobias; Krohn, Wolfgang; Pohl, Christian; Schramm, Engelbert (Hg.) (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt am Main: Campus.
Defila, Rico; Giulio, Antonietta Di (Hg.) (2016): Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Frankfurt am Main: Campus.
Dressel, Gert; Heimerl, Katharina; Winiwarter, Verena (Hg.) (2014): Interdisziplinär und transdisziplinär forschen. Praktiken und Methoden. Bielefeld: Transcript.
Gibbons, Michael; Limoges, Camille; Nowotny, Helga; Schwartzman, Simon; Scott, Peter; Trow, Martin (Hg.) (1994): The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: Sage.
Jahn, Thomas (2008): Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In: Matthias Bergmann und Engelbert Schramm (Hg.): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Frankfurt am Main: Campus, S. 21–38.
Kerkhoff, Lorrae van; Lebel, Louis (2006): Linking knowledge and action for sustainable development. In: Annual Review of Environment and Resources 31 (1), S. 445–477. DOI: 10.1146/annurev.energy.31.102405.170850.
Klein, Julie Thompson; Häberli, Rudolf; Scholz, Roland W.; Grossenbacher-Mansuy, Walter; Bill, Alain; Welti, Myrtha (2001): Transdisciplinarity. Joint problem solving among science, technology, and society. Basel: Birkhäuser.
Krütli, Pius; Stauffacher, Michael; Flüeler, Thomas; Scholz, Roland W. (2010): Functional‐dynamic public participation in technological decision‐making. Site selection processes of nuclear waste repositories. In: Journal of Risk Research 13 (7), S. 861–875. DOI: 10.1080/13669871003703252.
Meyen, Michael; Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta; Riesmeyer, Claudia (2011): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS.
Pohl, Christian Erik; Hirsch Hadorn, Gertrude (2006): Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung. München: oekom.
Stauffacher, Michael; Scholz, Roland W. (2012): Transdisziplinäre Lehrforschung am Beispiel der Fallstudien der ETH Zürich. In: Marc Dusseldorp und Richard Beecroft (Hg.): Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 277–291.
Unger, Hella von (2014): Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer.
Vilsmaier, Ulli; Lang, Daniel J. (2014): Transdisziplinäre Forschung. In: Harald Heinrichs und Gerd Michelsen (Hg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Bd. 104. Heidelberg: Springer, S. 87–113.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU.
Wright, Michael T.; Unger, Hella von; Block, Martina (2010): Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Michael T. Wright (Hg.): Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber, S. 35–52.
Empfohlene Zitierweise:
Sevda Can Arslan: “Media Future Lab als transdisziplinäres Forschungsprojekt?”. In: Michael Meyen, Sevda Can Arslan (Hrsg.): Media Future Lab 2019. https://medialabs.hypotheses.org/1141 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sevda Can Arslan (2. April 2019). „Media Future Lab“ als transdisziplinäres Forschungsprojekt? Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbfj