Ken Jebsen und der Journalismus der Zukunft
Wer nach der Zukunft der Medien fragt, muss sich mit KenFM beschäftigen. Eigenwerbung: ein “freies Presseportal”, nur im Internet, “userfinanziert” und folglich der Kanal “all derer, die uns mit ihrem Geld den Auftrag gegeben haben, im Dreck zu wühlen, die Spreu vom Weizen zu trennen”. Die Nutzerzahlen zeigen: Das Projekt hat Erfolg. Über die Philosophie dahinter hat Zain Raza von AcTVism Ende 2018 mit Ken Jebsen gesprochen.
Ergebnis: gut 50 Minuten, in denen die Rollen anders verteilt sind als sonst. Jebsen als Befragter und nicht umgekehrt. Wobei: So viele Fragen stellt Zain Raza gar nicht. Er lässt sein Gegenüber einfach reden. Über seine Anfänge als Kultur- und Musikredakteur zum Beispiel. Über vier Jahre Volontariat in einer kommerziellen Radiostation, mit vielen Leuten, die das Handwerk beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelernt hatten und nun ohne “Wasserkopf” arbeiten wollten. Und über seinen Sprung zum SFB, möglich durch einen Hörfunkpreis in Baden-Württemberg.
Für junge Leute von heute mag schon dieser Teil interessant sein. Eine Karriere, die ganz anders läuft als geplant, weil Zufälle, Engagement und ein wohlwollender Chef helfen. In Berlin, bei Radio Fritz, hat Jebsen sich dann einen Traum erfüllt. Eine eigene Sendung, vier Stunden am Stück, vor Publikum, oft mit Livebands. Erst samstags, dann sonntags. Schnell Kult in der Hauptstadt. 545 mal on air. Die Zahl hat sich Jebsen eingebrannt.
Im Gespräch mit Zain Raza erzählt er, wie sich diese Sendung nach und nach politisiert hat. Interviews mit Soldaten, die ein Trauma aus Afghanistan mitbrachten. Berichte über Geldwäsche und Nato-Geheimarmeen, über 9/11 und über Kollegen, die solche Themen nicht machen durften. “Ich habe falsche Fragen gestellt”. Dass es dann Antisemitismus-Vorwürfe gab, erscheint für Jebsen ganz folgerichtig. Ein Mann mit iranischem Hintergrund, der nicht ins Bild passte und den man weghaben wollte. “Und dann war er weg”, genau wie die älteren Kollegen, die in den 1970ern nicht “auf Atlantik-Linie” gewesen und als “Kommunisten” abserviert worden seien.
Heute gibt es das Internet. “Ich habe festgestellt: Es gibt einen Bedarf, Leute zu einem Thema mal 90 Minuten zu befragen”. Ohne Reingrätschen. KenFM als Erbe von Günter Gaus. Das sei Journalismus, sagt Ken Jebsen. Auch Menschen einladen und zu Wort kommen lassen, die man wichtig findet, obwohl man eine ganz andere Meinung hat. “Das muss die Demokratie aushalten.” Er hätte auch sagen können: Das macht die Demokratie aus. Wenn man das dann auf den Hass anwendet, der ihm selbst entgegenschlägt, dann ahnt man, in welchen Zeiten wir leben.
Zurück zu Zain Raza und dem AcTVism-Interview mit Ken Jebsen. Da geht es natürlich auch um das Buch, das Mathias Bröckers (2016) zu diesem “Fall” gemacht hat. Gewissermaßen eine Langfassung des Videos und genau wie dieses Gespräch ein Plädoyer für einen aufgeklärten Journalismus sowie gegen einen Zeitgeist, der Kontaktschuld-Vorwürfe kultiviert und den Antisemitismus-Vorwurf “als politische Waffe” einsetzt (vgl. Meyen 2018). Jebsen: “Das ist McCarthy”. Oder: “eine Form des Faschismus”. Es gehe darum, den jeweiligen Menschen “wirtschaftlich zu vernichten”.
Warum gerade er? Warum KenFM? Antwort: “Wir sind gegen Krieg. Wir würden keinen Krieg rechtfertigen. Auch nicht aus humanitären Gründen. Alles Käse. Ich bin auch dagegen, dass die Bundeswehr aggressiv an den Schulen wirbt.” Für Ken Jebsen ist es von da nicht mehr weit bis zur Waffenindustrie. Weg mit kritischen Journalisten. “Die gibt es ja heute fast nur noch im Netz”. Was Journalismus ist? Etwas zu bringen, von dem andere nicht wollen, dass es veröffentlicht wird. “Alles andere ist PR.” Ein Hoch auf Plattformen, die nicht von Gebühren abhängen und auch nicht von Anzeigen. “Wir sind ein demokratisches Medium”, sagt Jebsen. Geld und Unterstützung ja, redaktionelle Mitsprache nein.
Vorbei die Zeit, in der der Staat ein Informationsmonopol hatte. Der Einzelne, sagt Ken Jebsen, ist nicht mehr auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Presse angewiesen, um überhaupt an Informationen zu kommen. Googeln. Vergleichen können. Widersprüche feststellen. Selbst sehen, was Tendenzjournalismus bedeutet. “Das heißt nicht, dass man weiß, wie es war. Aber man bekommt ein sehr differenziertes Bild.”
Und der Journalismus? Die großen geopolitischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge erklären. Einordnen. Das zum Beispiel hatten wir schon mal. Dieses Muster wiederholt sich. Der Journalist als “Archivar”. Und als Subjekt, allein schon durch das, was er oder sie aussucht und damit als wichtig hinstellt. Dafür brauche es “persönliche Glaubwürdigkeit”, wie bei den großen Alten. Peter von Zahn. Scholl-Latour.
So weit, so bekannt. Was neu ist in diesem Gespräch und zugleich den Wandel beschreibt, den KenFM gerade durchläuft: der Journalist als Therapeut. Grüne (Umwelt) und rote Themen (Schule, Erziehung, frühkindliche Prägung) und nicht immer nur blaue, die die Welt so furchtbar zeigen, wie sie im Moment meist ist (harte Nachrichten, angelehnt an die Farbgebung auf dem Kanal). Leute zum Mitmachen bewegen. Bienen in der Stadt, ein Haus aus Holz. Strukturen ändern. “Natürlich bin ich Journalist. Aber ich bin auch Aktivist.” An die menschliche Software herankommen. “Das geht weit über Journalismus hinaus. Aufklärung ist gut, aber damit ist noch nichts getan. Wir müssen die Menschen ins Tun bringen.”
Das heißt für Ken Jebsen auch: selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Im Alltag. Als Land. Etwa: keine Energie mehr, für die Krieg geführt werden muss. “Es ist nicht damit getan, Forderungen an die Nato zu stellen. Und dann mache ich die Heizung an.” KenFM will helfen, in der Serie “Die Macher” zum Beispiel. Zeigen, wie es gehen könnte. Dabei auch zeigen, wie ein Journalismus aussehen könnte, der nicht von der Industrie finanziert wird. Der kleine Erfolge erlaubt und dabei Spaß macht. “Ich möchte eine Gesellschaft, die genau hinguckt. Da bin ich Aktivist.”
Zu gutem Journalismus gehört für Ken Jebsen, rauszugehen zu den Menschen. “In touch” sein. Auf die Straße gehen, reden, sich stellen. “Eine Band, die nicht tourt, gibt es nicht.” Vielleicht gibt sich Ken Jebsen deshalb als Optimist. Seine Vision: “Wir sollten die Demokratie einführen.” Uns selbst ermächtigen, ein System zu überwinden, in dem eine kleine Minderheit bestimmt, was die große Mehrheit denken und tun soll. Also auf in die Zukunft, auch in die Zukunft der Medien.
Transparenzhinweis: Der Autor dieses Beitrags ist zweimal von KenFM interviewt worden (zu seinen Büchern “Breaking News” und “Die Kurden“).
Literaturangaben
Mathias Bröckers (Hrsg.): Der Fall Ken Jebsen oder Wie Journalismus im Netz seine Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Der Macher von KenFM im Gespräch mit Mathias Bröckers. Frankfurt am Main: fifty-fifty 2016.
Michael Meyen: Ken Jebsen und das Establishment. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.
Titelbild: Screenshot, Natalie Berner
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Ken Jebsen und der Journalismus der Zukunft. In: Michael Meyen & Sevda Arslan (Hrsg.): Media Future Lab 2019. https://medialabsg.hypotheses.org/1242
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (29. April 2019). Ken Jebsen und der Journalismus der Zukunft. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbfl