Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medien nach dem Mauerfall – Was wir aus der Geschichte der Presse für ihre Zukunft lernen können

Im Projekt „Media Future Lab“ steckt Zukunft drin. Doch auch ein Blick in die Vergangenheit kann dabei helfen, Utopien für eine neues Mediensystem zu entwickeln. Denn in der jüngeren deutschen Geschichte hat sich das Mediensystem schon einmal geändert! 30 Jahre nach dem Mauerfall stellt Mandy Tröger ihr Buch „Pressefrühling und Profit: Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten“ auf der Frankfurter Buchmesse vor (hier geht es zum Video).

Die Ost-Berliner Kommunikationswissenschaftlerin recherchierte jahrelang in Archiven und befragte Zeitzeugen. Die Ergebnisse ihrer detektivischen Arbeit zeigen einen Skandal, der große Aufmerksamkeit verdient – zumal die Folgen bis in die heutige Zeit reichen. Tröger beschreibt die wirtschaftlichen und politischen Interessen Westdeutschlands bei der Umgestaltung der Medienlandschaft in Ostdeutschland. Ihre Forschung kann uns nicht nur dabei helfen, die Gegenwart zu verstehen, sondern dient auch als Lehre und Inspiration für eine neue Medienutopie.

Von Pressefreiheit zu Profitinteresse

Ab 1989 gingen die DDR-Bürger_innen zu Hunderttausenden auf die Straße. Sie protestierten unter anderem gegen das Informationsmonopol der SED und forderten eine freie Presse. In der ersten Hälfte des Jahres 1990 wurde fast täglich eine neue Zeitung gegründet. Sogar bereits bestehende Zeitungen unternahmen Anstrengungen, um sich selbst zu reformieren. Dieser sogenannte „Pressefrühling“ in der DDR stand für demokratische Teilhabe, Medienvielfalt und Meinungsfreiheit.

Doch jene kurze Aufbruchsphase wurde von den Verlagen aus der BRD im Keim erstickt. Sie witterten im Osten einen neuen Absatzmarkt. Die „großen Vier“, also die kapitalstarken Verlage Gruner + Jahr, Springer, Burda und Bauer hatten dabei den stärksten Einfluss. Um ihr Profitinteresse in der DDR durchzusetzen, verfolgten sie drei Strategien:

  • Masse: Sie fluteten die DDR mit ihren Produkten. Als reichste Player konnten sie es sich leisten, ihre Zeitungen unter Produktionspreis zu verkaufen. So gewannen sie viele Leser_innen und stachen die Konkurrenz aus, ob mittelständische Verlage aus der BRD oder neue Lokal- und Bürgerrechtszeitungen aus der DDR.
  • Aufkauf: Sie kauften große ostdeutsche Zeitungen. Denn diese mussten sich plötzlich ohne Subventionen auf dem „freien Markt“ behaupten und benötigten dafür westliches Kapital sowie moderne Produktionsmittel.
  • Vertrieb: Sie teilten die DDR in vier Vertriebsgebiete auf. So schafften sie eine Infrastruktur mit 3.000 Verkaufsstellen, über die sie hauptsächlich ihre eigenen Produkte vertrieben.

Die wirtschaftlichen Interessen des Westens deckten sich mit seinen politischen Interessen. Besonders das Bundesinnenministerium wollte den Informationsfluss für die Wahl am 18. März fördern und außerdem dafür sorgen, dass neue Pressestrukturen in der DDR nicht die bestehende Medienlandschaft in der BRD bedrohen.

Jeglicher Widerstand dagegen schien zwecklos. Sowohl die Regierung der DDR als auch ihre Institutionen, wie der Runde Tisch, der Medienkontrollrat und die Gewerkschaften, waren zu schwach, um dieser profitorientieren Umgestaltung ihres Mediensystems etwas entgegen zu setzen. Nach der Wiedervereinigung war es dann zu spät dafür, das neue Mediensystem hatte sich bereits etabliert.

Was können wir daraus lernen?

Trögers Geschichte vom Aufkeimen und Ersticken alternativer Medien erinnert an die Geschichte des Internets. Mit der Popularisierung des World Wide Web waren starke Hoffnungen an die Demokratisierung der Gesellschaft mithilfe dieser neuen Technologie verknüpft. Doch auch hier sorgen nun mit Apple, Amazon, Facebook und Google vier Firmen dafür, ihre Profite zu maximieren – auf Kosten der Demokratie. Während vor dreißig Jahren der Vertrieb von Informationsprodukten über Kioske und den Einzelhandel lief, bilden kommerzielle Plattformen mittlerweile die zentrale Infrastruktur für die Verbreitung von Medieninhalten. Eine mögliche Lehre also: Für ein demokratisches Mediensystem, das Meinungsfreiheit, Teilhabe und Vielfalt zum Ziel hat, ist eine nicht-profitorientierte Besitzstruktur wesentlich. Es lohnt sich daher, bei Medien (und damit in unseren Media Future Labs!) nicht nur über ihre Macher_innen und ihre Inhalte nachzudenken, sondern auch ihre Eigentumsverhältnisse in Betracht zu ziehen.

Hierbei kann wiederum ein Blick in die Archive hilfreich sein. So meint Tröger:

„Mit der Übernahme gingen Wendeerfahrungen, -ideen und -initiativen unter, wie eine „freie Presse“ neu gedacht werden kann. Beispielsweise Konzepte der Pressefreiheit, in denen Journalisten für ihre Arbeit Verantwortung übernehmen. Alternative Finanzierungskonzepte, damit Zeitungen weder politisch noch wirtschaftlich abhängig sind. Ein Mediengesetz, das das rechtlich einbettet, oder einen Beirat, der basisdemokratisch Medien berät und kritisiert. Die Nähe zum Bürger, der aktiv am Kommunikationsprozess teilnimmt und in diesen integriert ist. Alles wurde neu ausdiskutiert und definiert. Die Suche galt neuen Wegen für eine bessere Presse. Aktuell werden ähnliche Ideen zur Reform der Medien und des Journalismus diskutiert. Das hätte man damals schon haben können.“

Tröger im Interview mit Klöckner, 2019

Es scheint an der Zeit, die alten Ideen auszugraben und zu überprüfen. Wenn sie weiter geeignet scheinen, können wir sie in einer aktualisierten Version in unsere neuen Medienutopien mitaufnehmen.

Literaturangaben:

Marcus Klöckner: Das Ende des DDR-Pressefrühlings. In NachDenkSeiten, 1. Okt. 2019.

Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit – Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Köln: Herbert von Halem 2019.

Empfohlene Zitierweise:

Sevda Can Arslan: Medien nach dem Mauerfall. Was wir aus der Geschichte der Presse für ihre Zukunft lernen können. In: Michael Meyen & Sevda Can Arslan (Hrsg.): Media Future Lab 2019. https://medialabs.hypotheses.org/1509 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sevda Can Arslan (18. Oktober 2019). Medien nach dem Mauerfall – Was wir aus der Geschichte der Presse für ihre Zukunft lernen können. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbg6


Sevda Can Arslan

Dr. Sevda Can Arslan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zur Zeit forscht sie im Projekt "Media Future Lab" zur Zukunft der Medien.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.