Lab 4: Volkshochschule Ebersberg
Es sei gut, wenn man gehört wird, sagt ein Teilnehmer, als alles vorbei ist. In kleiner Runde haben wir im Ebersberger Klosterbauhof mehr als drei Stunden über die Zukunft von Medien und Journalismus diskutiert. Wie immer war die Zeit zu knapp. Anders als in Landshut, München oder Jena ging es diesmal vor allem um den Rundfunkbeitrag. Weg damit, sagt eine Gruppe. Und „demokratisieren“ die andere.
Eingeladen und geworben hat die Volkshochschule. Der Saal ist herrlich. Ein hoher Raum unter dem Dach. Das Wetter ist auch wunderbar. Der vorletzte schöne Herbsttag. Fast zu schön, um an diesem Samstagnachmittag nicht draußen zu sein. Wobei: Als die Anmeldung lief, war der Wetterbericht noch nicht veröffentlicht. Ich wusste nicht wirklich, was mich hier erwartet, sagt ein Mann aus Zorneding. Wahrscheinlich müssen wir unseren Werbetext verbessern.
Gekommen sind vier Menschen, die schon erwachsen waren, als das Internet begann, unseren Alltag zu verändern. Das erklärt vielleicht, warum es in diesem Lab immer wieder um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geht und warum sich das Quartett auch in Sachen Medienkritik ziemlich einig ist. Ein paar Stichworte:
- Meinungskorridor: Bellizismus, Dominanz der transatlantischen Agenda, Einengung des öffentlichen Debattenraums (Rainer Mausfeld), Intoleranz gegenüber Andersdenkenden (zum Beispiel gegenüber der AfD);
- Abhängigkeiten: „Regierungssender“, nicht frei, Pseudoobjektivität;
- Qualität: Recherchequalität, Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt, zu wenig Bericht und zu viel Meinung, fehlende Transparenz (Interessenlage, Quellen).
Dazu kommt Kritik im Detail. Die Talkshows. Die Gäste so ausgesucht, dass garantiert das herauskommt, was herauskommen soll. Pseudofragen. Furchtbar. Von Gesprächskultur keine Spur. Und die Mediatheken. Warum gibt es nicht eine App für alle öffentlich-rechtlichen Angebote, leicht bedienbar und ohne Restriktionen in Sachen Zeitfenster? Gute Frage.
Mit der Einigkeit ist es vorbei, als es um die Zukunft geht. Zwei Teilnehmer haben sehr klare Vorstellungen, wie es weitergehen könnte mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Gar nicht, sagt ein Mann. Wenn der Staat uns etwas sagen wolle und dafür den Bildschirm brauche, solle er einen Staatssender installieren und die Abgeordneten im Bundestag über das Budget abstimmen lassen. Fernsehen aus Steuern. Das sei sehr demokratisch (gewählte Vertreter entscheiden), genau wie der zweite Teil dieses Vorschlags: Die Zuschauer verteilen ihr Budget auf die Programme, die sie gerne sehen möchten. Die Technik sorgt dann dafür, dass daheim auch nur genau diese Programme empfangen werden können.
In der Diskussion bleibt dann offen, ob es sich hier um ein Pay-TV-Modell handelt (wer gerne 100 Euro verteilen und genauso viele Sender haben möchte, tut das einfach) oder ob wir nach wie vor 17,50 Euro im Monat auszugeben haben (so hoch ist im Moment der Rundfunkbeitrag, der in unserer Runde immer wieder „Zwangsgebühren“ genannt wird).
Auch der zweite Vorschlag enthält ein Verteilungselement (wir Beitragszahler entscheiden, was mit unserem Geld passiert), der Ansatz ist aber ein ganz anderer. Medien jenseits von Staat und Kommerz. Und: Mehr Macht dem Volk. Jeder und jede sagt zweimal im Jahr, wie viel eine bestimmte Sendung wert ist, ganz unabhängig davon, ob man das selbst gern sehen möchte oder nicht. Also: 50 Cent für die Tagesschau, ein Euro für den Weltspiegel, ein Euro für die Süddeutsche Zeitung (ja: auch solche Angebote sollen von den Beiträgen profitieren dürfen), zwei Euro für den Tatort. Wobei: Dieser letzte Punkt wird nicht wirklich ausdiskutiert. Soll sich ein gebührenfinanzierter Rundfunk auf eine Art „Kernpaket“ beschränken? Auf Information, Kultur, Bildung? Oder gehören Sport, Volksmusik und vielleicht auch Krimis ebenfalls dazu? Und was ist mit Sendungen, von denen wir noch gar nicht wissen, dass es sie geben könnte?
Deshalb gibt es in diesem Vorschlag einen zweiten Teil: Rundfunkräte, die den Willen der Zuschauer besser spiegeln als heute. Entweder direkt zu wählen (bei Kommunal- oder Landtagswahlen) oder (vielleicht auch nur in Teilen) auszulosen, analog zu den Schöffen beim Amtsgericht. Um den Meinungskorridor aufzubrechen und die Debattenkultur zu stärken, wird außerdem angeregt, einen (wie das ganze Programm werbefreien und damit reichweitenunabhängigen) Social-Media-Kanal auf öffentlich-rechtlicher Basis anzubieten, in dem über Medienqualität diskutiert werden kann und der Rundfunkräten wie Programmmachern zugleich als Feedback-Kanal dient.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Lab 4: Volkshochschule Ebersberg. In: Michael Meyen, Sevda Can Arslan (Hrsg): Media Future Lab 2019. https://medialabs.hypotheses.org/1527 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (28. Oktober 2019). Lab 4: Volkshochschule Ebersberg. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbg7
Eine methodische Ergänzung: Durch die Gruppengröße und die räumliche Anordnung (ein Sitzkreis mit sechs Stühlen) war es schwierig, die drei Phasen der Zukunftswerkstatt (Kritik, Utopie, Praxis) sauber voneinander zu trennen. Die Kritik war immer präsent – auch dann noch, als es um eine künftige Medienordnung ging und mögliche Schritte dorthin. Insofern empfiehlt es sich, auch bei kleinen Teilnehmerzahlen die Phasen zwei und drei rein logistisch voneinander abzuheben (etwa: Gruppen bilden oder die Sitzordnung ändern). Auch die Moderation ist in einem solchen Setting stärker gefordert als bei einer Werkstatt mit 20 Menschen, wo sich die Aufmerksamkeit zwangsläufig verteilt und eine andere Form der Selbstorganisation gefragt ist.