Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wir wollen reden
Vielleicht war das Thema einfach zu groß. Das Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung hat am 21. Januar “Auftrag und Realität öffentlich-rechlichter Medien” diskutieren lassen und damit zwar die Evangelische Stadtakademie in München gut gefüllt, aber dafür den Hauptredner des Abends geopfert. Von Michael Meyen
Berthold Seliger konnte einem am Ende fast ein wenig leid tun. So gut wie nichts von dem, was er 45 Minuten lang ausgebreitet hatte, wurde in der Diskussion aufgenommen. Dabei ist Seliger nicht irgendwer. Der Konzertmanager hat seine eigene Branche mehrfach kenntnisreich seziert (vgl. Seliger 2013, 2019) und zwischendurch mit ganz ähnlicher Intention eine Fundamentalkritik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgelegt (Seliger 2015). Das Wesentliche liefert er in München in Kurzform, nicht ohne sich zunächst als „Fan“ öffentlich-rechtlicher Medien vorzustellen und zu versprechen, „rechtspopulistische Thesen“ genauso zu umschiffen wie die Beitragsfrage. Geld sei das „kleinste Problem“, schließlich zahle er allein für die FAZ jeden Monat 70 Euro.
Damit ist der Ton für den Vortrag gesetzt. Es geht gegen Tanz- und Volksmusik, gegen Florian Silbereisen („ein gutes Beispiel für das, was falsch läuft in der Realität des Programms“), gegen Quizsendungen („Halbwissen auf Kreuzworträtselniveau“), gegen den Sport (mehr als 800 Millionen Euro im Jahr!) und gegen Seifenopern („verfilmte Heftchenromane“). Kurz: Es geht gegen alles, was Quote bringt. Das ist konsistent, weil Berthold Seliger ganz richtig darauf hinweist, dass die Quote eine Erfindung für die Werbeindustrie ist und nichts mit der öffentlich-rechtlichen Idee zu tun hat – genausowenig wie die Auslagerung weiter Teil der Programmherstellung in private Produktionsfirmen, die von den Rundfunkräten nicht zu kontrollieren sind und für den Zuschauer als Ansprechpartner für Beschwerden ausfallen.
Als „Fan“ geht es Berthold Seliger nicht darum, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu zerstören. Seine Vision: eine Art Riesen-Mediathek im Netz, in der man jederzeit alles finden kann, was „wertvoll“ ist und von privaten Anbietern eher nicht produziert werden wird. Musik in ihrer ganzen Vielfalt (also auch Klassik), politische Magazine, Dokus, anspruchsvolle Filme. Also: weg vom Vollprogramm, weg vom linearen Fernsehen, das Programmzeitschriften füttert, hin zu Kooperationen mit Perlentaucher, Süddeutscher Zeitung, FAZ. Kein Bürgerfernsehen, bitte, sondern ein gut gemachtes „Profi-Internet“, in dem es sogar Tatort und Polizeiruf geben könnte, wenn es denn nicht anders gehen sollte.
Genug Stoff also für eine abendfüllende Debatte – wenn da nicht ein Publikum gewesen wäre, das über etwas ganz anderes reden wollte. Vor allem wollte man mit Thomas Hinrichs reden, der lange bei der Tagesschau war, jetzt beim Bayerischen Rundfunk Informationsdirektor ist und Berthold Seliger und seine Thesen gewissermaßen mit einem Federstrich aus dem Raum schiebt.
„Ihr Vortrag hat mich amüsiert“, sagt Hinrichs. Mindestens 20 Stellen müsste er korrigieren, eigentlich. Macht er aber nicht. „Wenn ich nicht da wäre, wird ja auch so geredet.“ Stattdessen gibt es eine Breitseite für Seliger („Ü65-Perspektive“ und überhaupt total „unzeitgemäß“, da sich der BR über „alle Ausspielwege“ Gedanken machen müsse und nicht nur über das Fernsehen), Selbstkritik (bei der Tagesschau sei man lange arrogant gewesen und habe gedacht: wenn wir es nicht senden, dann ist es halt nicht passiert) und ein Angebot zum Dialog. Nicht mehr dozieren, nicht mehr vorschreiben, was die Leute zu denken haben, Meinungen auch dann zulassen, wenn sie uns nicht gefallen.
Und es gibt jede Menge Eigenlob und Eigenwerbung. Die teuren Fußballrechte? Wir sollen doch die Generationen zusammenbringen. Anders geht das heute nicht mehr. Qualität? Nichts sei einfacher zu definieren als das. Sinngemäß: Alles, was hilft, eine Grundlage für die gesellschaftliche Debatte zu liefern. Alles, was den Menschen erlaubt, sich daran beteiligen zu können. Die Zukunft für den BR? Datenjournalismus (man habe dafür gerade Hakan Tanriverdi von der SZ abgeworben), digitale Plattformen (auch wenn die „Sitten“ auf Facebook verlottern würden, müsse man dort sein, wo die Menschen sind) und künstliche Intelligenz (nicht den gleichen Fehler wie bei Facebook machen und wieder zu lange warten).

Das mit dem Dialog ist nicht nur zwischen Hauptredner Seliger und Stargast Hinrichs schwierig. Auch Sanne Kurz, Rundfunkrätin und Landtagsabgeordnete, hat eine eigene Agenda. Den Rundfunkrat verjüngen und öffnen, ihn mit mehr Rechten ausstatten. Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eher als Bibliothek verstehen und nicht als Quotenmaschine. Aus dem Saal wird die Nachrichtengebung kritisiert, zum Teil an sehr konkreten Beispielen (Raketen aus Gaza, die nicht in B5 gelandet sind) und zum Teil allgemein („Übersetzungscomputer aus dem Weißen Haus“ statt „Aufklärung“). Es geht noch einmal um Florian Silbereisen (Nackte Oberkörper! Reaktionär!) und um das, was man in den Nachbarländern sehen kann (etwa: sehr viel differenziertere Berichte über Syrien mit sehr viel mehr Experten als in Deutschland). Da kommt Berthold Seliger tatsächlich noch einmal zu Wort. Es sei ein „Geburtsfehler“, dass wir so tun, als ob es „neutrale Informationen“ geben würde. Dazu hat der Informationsdirektor dann leider nichts mehr gesagt.
Literaturangaben
Berthold Seliger: Das Geschäft mit der Musik: Ein Insiderbericht. Berlin: Edition Tiamat 2013.
Berthold Seliger: I Have A Stream: Für die Abschaffung des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens. Berlin: Edition Tiamat 2015.
Berthold Seliger: Vom Imperiengeschäft: Wie Großkonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören. Berlin: Edition Tiamat 2019
Empfohlene Zitierweise: Michael Meyen: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wir wollen reden. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabs.hypotheses.org/1625
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (14. Februar 2020). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wir wollen reden. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbga
Eine Antwort
[…] werden!“ Damit setzt Dörner einen klaren Kontrapunkt etwa zu Maren Müller, Heiko Hilker oder Berthold Seliger, die für eine Verringerung der Unterhaltungsformate plädieren, damit der öffentlich-rechtliche […]