Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie Diversität in deutsche Redaktionen gelangt

30 Student*innen der Kommunikationswissenschaft haben Essays über die Zukunft des Journalismus geschrieben. In diesem Werkstattbericht zeigen wir, wie die angehenden Medienprofis die journalistische Monokultur in deutschen Redaktionen beheben wollen.

Heute ist mein erster Praktikumstag in einer Redaktion. Ich werde von Büro zu Büro den Kollegen*innen vorgestellt: Eins, zwei, drei, vier… Wir sind nun sieben Männer und drei Frauen. Migrationsgeschichte? Null Prozent. Am ersten Tag sitze ich an der Recherche zum Thema Geflüchtete und Integration und komme dabei nicht umher, mich zu fragen, ob ich die richtige Person dafür bin. Kann ich tiefergehend etwas vermitteln, bei dem ich nun mal schlicht kein „Insider“ bin? Klar, ich könnte Interviews führen und mich weiter einlesen, doch niemals hätte ich das erlebt, was die Betroffenen selbst erlebt haben. Warum also soll ich über Migration oder Flucht schreiben, wenn auch genau diese Menschen berichten und informieren könnten?

Die Antwort liefert Sophia Angermair in ihrem Essay gleich mit: In Deutschland besitzt zwar fast jeder Vierte einen Migrationshintergrund, aber die Vielfalt spiegelt sich in den Redaktionsräumen bei weitem nicht: Lediglich knapp drei Prozent der Journalist*innen haben internationale Wurzeln. Stattdessen überwiegt das Bild einer Mittelschicht mit ähnlicher Bildung (Weischenberg et al. 2006). Und so fragt Angermair: „Woher wissen Redaktionen, was uns wirklich bewegt, wenn sie selbst nur einen einzelnen, kleinen Teil des Volkes repräsentieren?“

Die starke Homogenität im Medienbereich beginnt im Hörsaal, zieht sich endlos weiter in die berufliche Praxis und nicht zuletzt bis auf die Fernsehbildschirme der deutschen Bevölkerung (siehe Chawarri, Liste am Ende dieses Beitrags). Die redaktionelle Monokultur hat Auswirkungen auf die Berichterstattung. Es fehlt an neuen Perspektiven und Geschichten, die sich außerhalb der Lebenswelt weißer Akademiker*innen aus der Mittelschicht abspielen (siehe Fieltsch). Und nicht nur das.

Wenn die demographischen Verhältnisse der Redaktionen in keinem Vergleich zu der tatsächlichen Gesellschaftsdiversität stehen, kommt es zu einem Problem: Die Leute, die am meisten in der negativen Problemberichterstattung vorkommen, haben am wenigsten etwas darüber zu sagen (siehe Wyss). Dadurch erreichen oft verzerrte Berichte die Bevölkerung, und der kulturelle Tunnelblick verbreitet ein polarisiertes Bild bestimmter Gesellschaftsgruppen (ebd.). Es besteht letztlich sogar die Gefahr, dass die Zunahme der Ausländerfeindlichkeit im Zusammenhang mit der medialen Berichterstattung steht (siehe Rietze).

Das Problem der mangelnden Diversität zeigt sich aber nicht nur bei Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern auch für Menschen mit Behinderung, dritten Geschlechts, verschiedener Religionen und sexueller Orientierung – sowie nicht zuletzt im (Miss-) Verhältnis von Mann und Frau (Angermair). Die Folge: Negative Stereotypen, welche in die Erwartungen aller Leser einfließen und dadurch vielen Personengruppen im alltäglichen Leben begegnen (Wyss).

Utopie:

Als Positivfolie zu dem Problem der mangelnden Diversität in deutschen Redaktionen entwickeln die Student*innen in ihren Essays folgende Utopie: Nur das Aufzeigen von Vielfalt in der medialen Repräsentation wird einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft gerecht (Beck). Um eine unvoreingenommene Berichterstattung frei von Stereotypen, Klischees und Vorurteilen gewährleisten zu können, muss sich die Vielfalt der Bevölkerung in den Redaktionen widerspiegeln (Fieltsch). Guter Journalismus zeigt unterschiedliche Lebenswelten und erweitert dadurch den Horizont (Chawarri). Deutschland ist eine bunte Nation, und die alternativen Sichtweisen und multikulturellen Kompetenzen sind eine riesige Chance in der globalisierten Welt. Die unterschiedlichen Stimmen Deutschland werden dringend benötigt. Also müssen alle zu Wort kommen (Angermair)!

Oder wie es Tamara Beck ausdrückt:

Was wir brauchen ist mehr Multikulturalität und Vielfalt unter unseren heutigen Journalisten, Intendanten und in den großen deutschen Medienhäusern! Mehr Hippies und Punks, Alt und Jung in den Redaktionen.

Konkrete Lösungsvorschläge:

In den Essays der Student*innen sticht eine Maßnahme klar heraus: finanzielle Förderung. Denn:

Die Hürden der Diversität sind groß, doch das größte Problem scheint meist die Finanzierung zu sein. Vielfalt braucht materielle Bedingungen (Chawarri). Menschen mit internationaler Geschichte stammen meist aus Arbeiterfamilien (Angermair), haben oft unzureichenden finanziellen Rückhalt, die Netzwerke fehlen und manchmal auch die Sprachqualifikationen (Kusermann). Ein Grundproblem im Zugang ist, dass die Redaktionen bereits sehr viel Erfahrung fordern, die man aber wiederum ohne Vorerfahrung nicht machen kann (Labrenz). Diese von Grund auf unfairen Einstiegsbedingungen verhindern, dass der Journalismus ein diverses Berufsfeld bietet, in dem Personen mit vielen unterschiedlichen Erfahrungen, mit verschiedenen sozialen Hintergründen und vielfältigen Sichtweisen vertreten sind (ebd.).

Deshalb sollten bestimmte Fördermöglichkeiten geboten werden, die Personen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten Einblicke in das Feld geben (Labrenz). Bezahlte Praktika gehören genauso dazu wie Stipendien und Schreibwerkstätten, mithilfe derer auch Erfahrung gesammelt und vorgewiesen werden kann (ebd.). Programme, die Vielfalt fördern, sollten unterstützt werden. Sowohl finanziell als auch strukturell. Hierbei muss die Politik Verantwortung übernehmen und sich dieser Aufgabe stellen (Angermair).

Vielen Student*innen geht es dabei besonders um die Förderung „junger Leute“ (Fieltsch): Es muss ihnen häufiger die Möglichkeit gegeben werden, sich gegenüber den Personen zu behaupten, die schon lange im Journalismus arbeiten und dementsprechend auch einer anderen Generation angehören. Fieltsch zählt eine Vielzahl an Punkten auf, wie das gelingt:

  • Durch die Förderung von Schreibworkshops und der Schülerzeitung können Kinder und junge Heranwachsende spielerisch den Umgang mit der deutschen Sprache erlernen und erste Eindrücke von der journalistischen Arbeit erhalten. 
  • Dazu muss an der Wurzel angesetzt werden: in den Bildungsinstitutionen. Hier sollte ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des pluralistischen Journalismus im Prozess der Meinungsbildung geschaffen werden.
  • Weitere Einblicke durch Klassenausflüge in die Redaktionen können das Potential des Journalismus in der späteren Berufswahl erhöhen.
  • Dazu muss auch das Berufsbild des Journalismus attraktiver gemacht werden. Das gelingt durch höhere Löhne, sichere Tarifverträge sowie Transparenz bei Gehalts- und Honorarverhandlungen, um Lohndiskriminierung zu beenden.
  • Es sollte Mentoringprogramme geben, in denen renommierte Medienschaffende Nachwuchsjournalist*innen helfen, in den Medien Fuß zu fassen (Angermair).
  • Ein weiterer Ansatz: mit gezielten Talentmanagement Anreize für Schulabgänger mit Wurzeln in anderen Kulturen schaffen (Kusermann).

Um den Einstieg in den Journalisten zu verbessern, braucht es in den Redaktionen eine offenere Einstellung gegenüber der Zusammenarbeit mit Blogger*innen (Fieltsch). Trotz der Diskussionen um journalistische Qualität sind Social Media ein großer Hoffnungsträger (Chawarri). Es ist derzeit in Deutschland nicht leicht, hochgradig ausgebildete Journalist*innen unterschiedlichster kultureller Hintergründe zu finden. In Relation findet man in der Bloggerszene deutlich mehr Diversität, die man sich im Journalismus zu Nutze machen kann. Durch Workshops können Blogger*innen die journalistischen Leitlinien erlernen, wodurch sie im Gegenzug die Redaktionen als freie Mitarbeiter*innen unterstützen können (Fieltsch).

Eine weitere Möglichkeit, die Diversifizierung der Gesellschaft auch in den Medien adäquat abzubilden, sind Quoten (Hadyk). Allerdings gibt es unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema. Denn Bewerber*innen und Journalist*innen könnten auch nur ‚benutzt‘ werden, um möglichst viele Faktoren der vorgeschriebenen Quoten zu erfüllen, anstatt sie aufgrund ihrer fachspezifischen Kompetenzen zu beurteilen (ebd.). 

Die Vielfalt in den Redaktionen erhöht sich durch verstärkte internationale Zusammenarbeit. Diese kann durch Austauschprogramme zwischen Redaktionen und generell mehr Auslandsaufenthalten deutscher Journalist*innen geschehen (s. Fieltsch). Durch die Perspektivenübernahme beim Arbeiten in ausländischen Redaktionen werden die eigene journalistische Handhabung reflektiert und gegebenenfalls neue Handlungsmuster und Sichtweisen integriert (ebd.). Dazu braucht es auch intra-redaktionell vermehrt internationale Inhalte (s. Chawarri). Amal, Berlin! ist zum Beispiel ein journalistisches Projekt, das sich als Aufgabe gestellt hat, Lokaljournalismus für Geflüchtete zu betreiben – mit dem Ziel die „neuen Berliner“ erfolgreich zu informieren und integrieren. Es werden Nachrichten aus der deutschen Presse selektiert und ins Arabische und Persische übersetzt. Die Videoreihe Tandem vergleicht die deutsche und arabische Welt und das häufig auf humorvollem Weg (ebd.).

Die Vielfalt in der Berichterstattung lässt sich auch unabhängig von der redaktionellen Personalbesetzung bzw. ohne Redakteur*innen mit Migrationshintergrund steigern. So könnten deutsche Redaktionen wöchentlich eine ausländische Titelseite als Seite zwei abdrucken. Diese sollte zwar übersetzt werden, das Layout und die Bebilderung jedoch sollten beibehalten werden (Rietze). Möglichst viele Interviews mit Personen aus anderen Kultur- und Religionskreisen können ebenfalls neue Perspektiven in die Medieninhalte bringen (s. Loewke). Oder bei der dpa werden bereits Thementeams gebildet, die in Netzwerken zusammenarbeiten und versuchen Themen ganz anders anzugehen. Die Journalist*innen sollen dabei aus der Empfängerperspektive berichten, sich immer fragen, für wen sie eigentlich schreiben, fotografieren und für was sich die Leute überhaupt interessieren (Wyss). Auch das verstärkte Publizieren von Nischenthemen führt zur Zunahme von „Experten“-Journalist*innen. So können beispielsweise in der Queer-Rubrik des Tagesspiegels homosexuelle Journalist*innen ihre Erfahrungen und ihren sozialen Hintergrund authentisch in die Berichte einfließen lassen (Fieltsch).

Einen anderen Weg begeht der derzeitige Volontärs-Jahrgang des Bayrischen Rundfunks. Dort erlernen die Auszubildenden das Kommunizieren per Gebärdensprache. Dazu werden dort technische Voraussetzungen und der Infrastruktur für körperlich Behinderte verbessert (Fieltsch). Der Abbau von Vorurteilen gegenüber Ethnizitäten oder körperlichen Einschränkungen gelingt auch durch die von Personalabteilungen vermittelten Schulungen (ebd.).

Dazu müssen Journalist*innen auf Sprache achten, denn Wörter üben eine enorme Macht aus (Loewke). Dennoch findet die Verwendung stereotypischer Begriffe überall noch statt – auch in Redaktionen. Manchmal bewusst und gewollt, oft jedoch auch unbewusst und ungewollt. Gerade letztere Fälle können durch betroffene Journalisten aktiv vorgebeugt werden. Indem sie ihre Kollegen über stereotypische Begriffe aufklären und für die Feinheiten der Sprache sensibilisieren, können entsprechende Diskriminierungen oder Beschimpfungen vermieden werden (ebd.).

Neben der Sensibilisierung der Redaktionen für Diversität braucht es auch das allgemeine Bewusstsein für die Vorteile und neuen Möglichkeiten durch das Zusammenwirken unterschiedlichster Perspektiven. Diversität in jeglichen Gesellschaftsinstanzen muss einfach zur Normalität werden (s. Fieltsch)! Wir sollten aufhören, voreilig zum Stempel zu greifen oder Menschen allzu schnell zu beurteilen. Wir sollten uns auf sie einlassen, unseren Horizont erweitern und endlich aufhören zu glauben, dass unsere Welt nur langweilig, eintönig ist. Sie ist wunderschön bunt und das sollte voller Stolz repräsentiert werden (Angermair). Wenn wir diese Diversität nicht nur wollen, sondern auch mit dieser Diversität leben möchten, müssen wir unsere Augen öffnen, über den Tellerrand hinwegblicken, nach links und nach rechts schauen, aktiv danach suchen und annehmen (Beck).

Um die materiellen Voraussetzungen für die Diversität in den Redaktionen zu schaffen, gibt es – je nach Medienorganisation – zwei Wege. Zum ersten muss bei den privatwirtschaftlichen Angeboten die Gesellschaft bereit sein, für Journalismus zu zahlen. Die Sensibilisierung in der Bevölkerung für die Unverzichtbarkeit des Journalismus kann mit einem entsprechenden Diskurs hervorgebracht werden. Und auch der Appel an das Individuum hilft(Hadyk): Angebote, die man gut findet und die sich im Idealfall auch noch für Diversität einsetzen, sollte man unterstützen, indem man ein Abonnement abschließt oder spendet.

Dazu verweist Valery Wyss für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf eine konkrete Hoffnung: Die Europäische Rundfunkunion EBU, welche der ARD als leitender Kompass dient, hat sich darauf verständigt, das Qualitätskriterium Vielfalt einzuführen. Diversität existiert also bereits als publizistische Zielgröße. Nun geht es darum, eine wahrnehmbare, erfolgreiche Umsetzung durch Qualitätssicherung zu erreichen – und wachsam zu sein (ebd.).

Literaturangabe

Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, 7(2006), 346-361.

Essays

Empfohlene Zitierweise

Alexis Mirbach: Wie Diversität in deutsche Redaktionen gelangt: In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabsg.hypotheses.org/2477


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (9. März 2020). Wie Diversität in deutsche Redaktionen gelangt. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://medialabs.hypotheses.org/2477


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.