Die Angst vor der Präsenz im Online-Seminar

Eigentlich, wie so vieles derzeit, hätte das Media Future Lab bei der Winterakademie der Fachschaft für Sprachwissenschaften in den Räumen der LMU stattfinden soll. Doch die vier interdisziplinären Tagesveranstaltungen wurde coronabedingt in den kommenden Herbst verlegt. Einzig: Um den Studierenden einen Vorgeschmack zu geben, bot die Fachschaft vier verkürzte Webinare an. Auch das Media Future Lab hat mitgemacht, unter dem Titel: „Welchen Journalismus wünschen Sie sich? Organisieren mit uns das Mediensystem!“ – und gewann dank des Ersatzformats wertvolle Pioniererfahrungen. Mit Blick auf:

  • Wie lassen sich die in den 1970ern erstmals konzipierten Zukunftswerkstätten (Jungk/Müller 1989) in die digitale Welt übertragen?
  • Worauf ist generell bei synchroner Online-Lehre zu achten?

Das Plakat zur Winterakademie 2020

Nach zwei Vorbereitungseinheiten mit dem Organisationsteam sitze ich am 2. April 2020 um 13.30 Uhr 27 Teilnehmenden in der menschenleeren Caféteria unseres Instituts virtuell über Zoom gegenüber. In der ersten Aufregung finde ich bei dem Onlinekonferenztool nicht den Knopf, um alle Studierenden gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen, und starte deshalb direkt mit einleitenden Worten. Nach knapp zehn Minuten One-to-many-Kommunikation möchte ich in die Interaktion gehen, eine Zukunftswerkstatt lebt ja allein von Diskussion, Kritik, Utopien und Lösungsvorschlägen der Teilnehmenden, und bitte daher um eine kurze Vorstellung inklusive Antwort auf die Frage:  

„Welchen Journalisten oder welches Medium würdet ihr euren Kommilitonen empfehlen?“

Schweigen. Und nochmal Schweigen.

Mittlerweile habe ich den Knopf für die Multikameras auf dem Bildschirm gefunden. Die Mehrheit hat ihr Bild nicht eingeblendet, dafür stehen Namen in den Screens.

„Gut, dann lasst uns doch bei der Vorstellung alphabetisch vorgehen. Alexandra?“

Während Alexandra ihren Mitstudierenden „Die Anstalt“ mit Claus von Wagner nahelegt, blicke ich auf die Teilnehmendenzahl:

13! Statt 27.

Oh je. Hat mein Monolog zu Beginn die Studierenden aus dem virtuellen Raum gekegelt? Hätte ich besser mit der interaktiven Vorstellungsrunde beginnen sollen?

Um 15.23 Uhr endet das Webinar inhaltlich, nachdem wir wie geplant die erste Phase der Zukunftswerkstatt, die Kritik, pünktlich abgeschlossen haben. Das Teilnehmerfeld ist bei 13 Mitmachenden geblieben. Rein quantitativ betrachtet muss meine Einführung schlecht gewesen sein und der Hauptteil sehr gut. Und qualitativ eingeschätzt?

Nach einer Feedbackrunde mit den Studierenden und einer ausführlichen Manöverkritik mit dem Organisationsteam kann ich diese Tipps für spätere Online-Zukunftswerkstätten und synchrone digitale Lehre geben:

1. Die Studierenden haben Online-Präsenz-Angst! Das Organisationsteam hatte die Zahlen stets im Blick und nennt mir den Knackpunkt zum größten Teilnehmerschwund: Es war meine Aufforderung, dass sich die Studierenden in alphabetischer Reihenfolge vorstellen sollen.

2. Aktives Mitmachen ist für Studierende ungewohnt! – „Ups, soll ich jetzt was selber machen?“, beschreibt mir eine Teilnehmerin ihren Eindruck während meiner Einführung und erklärt, dass mehrere ihrer Kommilitonen lieber nur zuhören. Das Organisationsteam bestätigt: Bei meiner Mitmach-Ankündigung zum Workshop sind Teilnehmende ausgestiegen.  

  • Eine Lösung für 1 und 2: Um die Teilnehmenden im Feld zu halten, sollten Seminarleitende die Scheu vor der Interaktion nehmen. Das gelingt durch Freiwilligkeit. „Niemand sollte das Gefühl haben, etwas sagen zu müssen.“ Die Beteiligung am Online-Seminar darf auch passiv erfolgen, anonymisiert oder allein über die Chatfunktion.

3. Auch bei einem Mitmach-Format ist Visualisierung gern gesehen! Da die analoge Zukunftswerkstatt bei uns in einem Stuhlkreis von Angesicht zu Angesicht stattfindet, haben wir bei der Einführung bislang auf einen Tafelanschrieb verzichtet. Im Online-Format aber hätten sich mehrere Teilnehmende eine Powerpoint-Präsentation mit den wichtigsten Punkten gewünscht.

4. Das Whiteboard ist ein guter Ersatz für Karteikarten! In der Online-Zukunftswerkstatt haben die Studierenden ihre Kritikpunkte am Journalismus zunächst wie gewohnt in einem individuellen Brainstorming gesammelt. Doch statt auf Karteikarten wie im analogen Format trugen sie diese auf einem Worddokument ein. Daraufhin haben die Teilnehmenden ihre Kritikpunkte in einem kollektiven Prozess auf einem für alle sicht- und bearbeitbaren Whiteboard eingetragen. Das auf den Bildschirmen geteilte Whiteboard ist sehr gut angenommen worden! Auch deshalb: „Anders als in Präsenzseminaren konnte ich dort meine Diskussionsbeiträge anonym einbringen!“

  • Die Verbesserungen für 4: Im analogen Format der Zukunftswerkstatt werden die Karteikarten gesammelt und auf dem Boden innerhalb des Stuhlkreises zu Clustern verdichtet. Diese Clusterung habe ich im Online-Format durch Verschieben der Textfelder vorgenommen. Allerdings: Da alle Teilnehmenden ihre Kritikpunkte gleichzeitig auf das Whiteboard einfügten, entstand, wenn man so will, vorübergehend ein Buchstabensalat. Die Alternative wäre gewesen, die Studierenden der Reihe nach ihre Punkte einbringen zu lassen. Dieses „Nach-und-nach-Verfahren“ ist übersichtlicher, dafür bietet der kollektive Sammelprozess den Vorteil, dass sich alle Teilnehmenden gleichwertig einbringen können.

5. Die Technik muss sitzen! „Zwischendurch konnte ich mich nicht auf den Inhalt konzentrieren, weil ich durch eine Suchfunktion abgelenkt war“, sagte eine Teilnehmerin. Dem Seminarleiter ging es ähnlich.

  • Die Lösung für 5 besteht zuallererst aus dem Sammeln von Erfahrungen. Konkret auf die Online-Zukunftswerkstatt bezogen lohnt sich die Überlegung, wie die Schriftgrößen im Whiteboard angepasst werden können, damit im kollektiven Sammelprozess Übersicht gewonnen werden kann. Noch konkreter: Die einzelnen Kritikpunkte sollten die Teilnehmenden nicht in einem Textfeld, sondern jeweils einzeln in das Whiteboard übertragen.

Und der allgemeine Ratschlag: Neben dem inhaltlichen Seminarleiter empfehlen wir auch einen technischen Moderator! Nicht nur, weil sich dieser auf die Prozesse im Hintergrund konzentrieren kann, sondern auch, weil er Chatbeiträge in die Diskussion einbringt und für Entlastung sorgt.

Was fehlt? Unser Dank an das Organisationsteam der Fachschaft für Sprachwissenschaft: Besser als von Alisa Udodik, José Nicolás Martínez und Rafael Soto Setzke kann ein Uni-Seminarleiter nicht für seine Veranstaltung unterstützt werden.  

Literaturangabe

Robert Jungk, Norbert R. Müllert. Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München 1989 (Erstveröffentlichung 1981).

Empfohlene Zitierweise

Alexis Mirbach: Die Angst vor der Präsenz im Online-Seminar. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabsg.hypotheses.org/3276 (Datum des Zugriffs)


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search