Wie die Öffentlich-Rechtlichen wieder Lagerfeuer werden

“Mediale Störungen” (2020)
Als junger Politologe hat Andreas Dörner 2001 in seinem Buch Politainment gezeigt, wie sich Politik der medialen Erlebnisgesellschaft anpasst – und damit ein Phänomen beschrieben, das später in der Kommunikationswissenschaft in Form der Medialisierungsforschung en vogue wurde (vgl. u.v.a. Meyen 2009) und bis heute vielfach beschäftigt (vgl. Birkner 2019). Mittlerweile ist Dörner Professor für Medienwissenschaft in Marburg und hat sein neuestes Buch Mediale Störungen mit Blick auf die Coronakrise für die Friedrich-Ebert-Stiftung auf Forderungen zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verdichtet. Ist Dörner mit seinen Ideen einmal mehr Trendsetter? Und was davon ist für das Media Future Lab relevant – oder neu?
Zunächst Dörners Grundthese: Nach der Segmentierung der Öffentlichkeit durch das Internet und dem partiellen Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im vergangenen Jahrzehnt zeigt nun die große gesellschaftliche Verunsicherung in der Corona-Krise, dass der Bedarf an einem gemeinsamen Kommunikationsraum groß ist. ARD, ZDF und Co. mit ihren verfassungsgemäßen Möglichkeiten, unabhängig vom Markt und Staat über die Welt zu berichten, braucht es vielleicht mehr denn je. Doch damit die Öffentlich-Rechtlichen wieder Lagerfeuer der Nation werden kann, sollten die dort arbeitenden Journalisten ihr Leitbild in folgenden Punkten modifizieren.
1. Weg von Haltung, hin zu Neutralität
Nachdem insbesondere während der „Flüchtlings“- und der Ukrainekrise in Teilen der Bevölkerung Zweifel aufkamen, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Auftrag, neutral und objektiv zu berichten, noch nachkommt, wäre dies nach Dörner der zentrale Aspekt, damit unterschiedliche Lager und Milieus die Berichterstattung als gemeinsame Wissensbasis anerkennen. Damit dies gelingt, nennt er als konkrete Lösungsvorschläge etwa die Reflexion von Journalisten über den Objektivitätsbegriff oder Diversität in der Auswahl und Ausbildung von Journalisten. Mit dieser Forderung verstärkt Dörner die Sichtweisen vieler unserer Experten aus der Vorlesungsreihe „Die Zukunft der Medien“. Hinzuzufügen ist dem vor allem, dass der Begriff Transparenz besser als “Objektivität” geeignet ist, um das gewünschte Ziel Neutralität zu erreichen.
Substanziell Neues bietet uns Dörner in den anschließenden zwei Punkten.
2. Ambivalente Figuren statt geschlossener Perspektiven
Ganz in der Tradition von Politainment stellt Dörner heraus, wie viel Politik und Integrationskraft in reichweitenstarken Unterhaltungsformaten steckt. Und so fordert er: „Dieses Potential sollte weiter ausgebaut und genutzt werden!“ Damit setzt Dörner einen klaren Kontrapunkt etwa zu Maren Müller, Heiko Hilker oder Berthold Seliger, die für eine Verringerung der Unterhaltungsformate plädieren, damit der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem (Teil-)Auftrag Information stärker gerecht wird. Dörner verweist hingegen darauf, dass in Krimiformaten wie dem Tatort von Beginn an gesellschaftlich relevante und politische Themen im Mittelpunkt standen – und so könnten auch in weiteren Genres wie Arzt- oder Anwaltsserien politische Realitäten abgebildet werden. Dadurch gelingt es, so das Argument Dörners, dass auch politikferne Bevölkerungsgruppen in den politischen Diskurs eingebunden werden.
In dieser Forderung nach mehr Politik in der Unterhaltung macht Dörner eine wichtige – „innovative“ – Einschränkung: „Die Zuschauenden möchten nicht platt belehrt werden. Auch in der Unterhaltung wollen sie keine Meinungs- und Bewertungsvorgaben. Komplexe und ambivalente Figuren erscheinen ihnen interessanter als eindimensionale; offene Perspektiven sind einladender als geschlossene.“
3. Selbstironie als journalistisches Rollenbild
Der dritte Punkt Dörners verstärkt sich vor dem Hintergrund der Coronakrise: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter sollten Humor und Komik einsetzen, um deren entspannende, integrierende, aber auch bildenden Potenziale zur gesellschaftlichen Brückenbildung zu nutzen. „Miteinander lachen verbindet und baut Spannungen ab.“ Allerdings: Die Form der Komik sollte nach Dörner das Mitlachen fördern. Und nicht das Verlachen: So erzeugt der verlachende Gestus gegenüber Politikern in Satireformaten wie der Heute Show eher Politikverdrossenheit. „Damit ist niemanden geholfen.“ Statt humoristischer Ausgrenzung empfiehlt Dörner deshalb: „Medienakteure sollten das Potential der Selbstironie nutzen und nicht das hohe Ross der moralisch überlegenden Sittenwächter.“ Ja, Selbstironie!
Fazit: Dörners Medienkritik und sein Plädoyer für einen starken, aber neutralen öffentlich-rechtlichen Rundfunk deckt sich mit vielen Experten des Media Future Lab. Seine „Politainment-Perspektive“ öffnet uns zudem ein bislang vernachlässigtes Spielfeld: Was ist die Zukunft des „Unterhaltungsjournalismus?“ Und darüber hinaus: Wo in der Journalismusforschung (vgl. Weaver et al. 1991, Hanitzsch et al. 2019) ist bislang das durchaus relevante Rollenbild „Komik“ genannt worden?
Dörner bleibt für die Kommunikationswissenschaft zukunftsweisend.
Literaturangaben
Thomas Birkner: Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos 2019.
Andreas Dörner: Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp 2001.
Andreas Dörner, Ludgera Vogt (Hrsg.): Mediale Störungen. Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens, Wiesbaden: VS Verlag 2020.
Hanitzsch, Thomas, et al. (Hrsg.) Worlds of journalism: Journalistic cultures around the globe. New York: Columbia University Press 2019.
Meyen, Michael: Medialisierung. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 57.1 (2009), S. 23-38.
Weaver, David Hugh, G. Cleveland Wilhoit und Lori A. Bergen: The American journalist: A portrait of US news people and their work. Bloomington: Indiana University Press, 1991.
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: Wie die Öffentlich-Rechtlichen wieder Lagerfeuer werden. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabs.hypotheses.org/3317 (Datum des Abrufs)