“Die USA machen das Gleiche mit mehr Geld” – welchen Journalismus Kubaner wollen
In Havanna haben wir im Januar 2020 ein Media Future Lab durchgeführt. Die Feldforschung im sozialistischen Kuba war abenteuerlich. Dazu gibt es einen Erfahrungsbericht, der auch den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext dieses Laborexperiments beschreibt. An dieser Stelle finden Sie die Ergebnisse.

Havanna ungeschminkt: Der Blick vom Ort des Labs
Das kubanische Media Future Lab setzt sich aus neun Teilnehmern zusammen, die jeweils in zweier oder dreier Gruppen getrennt voneinander befragt wurden. Die Teilnehmer (fünf Männer, vier Frauen) sind zwischen 40 und 60 Jahre alt und stammen aus Centro-Havanna. Die Gruppen wurden nach den Kriterien politische Grundeinstellung sowie Beruf ausgewählt. Daraus ergaben sich vier Gruppen: “Oppositionelle” und “Funktionäre” sowie “Medizin” und “Straße”. Die Gruppeninterviews, die das methodische Ideal der Zukunftswerkstätten anstrebten, dauerten jeweils rund 120 Minuten.
Die Ergebnisse des Media Future Lab:
Die Ergebnisse gliedern sich nach den Phasen der Zukunftswerkstätten: Kritik (Status Quo), Utopie und Lösungsvorschläge.
a) Kritik (Status Quo) des kubanischen Mediensystems:
Zu Beurteilung des kubanischen Journalismus habe ich das Mediensystem in die drei Bereiche „Traditionelle staatliche Medien“, „Internet“ und „Medien von Außerhalb“ unterteilt und die Teilnehmer jeweils über die Vor- und Nachteile sprechen lassen.
Traditionelle staatliche Medien
Die Vorteile:
- Ob sie es wollen oder nicht, die Teilnehmer fühlen sich im Bereich der Politik allesamt informiert durch die staatlichen Medien. Weniger durch die Zeitungen als vielmehr durch das Fernsehen: „Sie bringen die Nachrichten immer genau zu den Essenszeiten, so dass man ihnen gar nicht entkommen kann: um ein Uhr zum Mittagessen und acht Uhr zum Abendessen“, heißt es in der Gruppe „Straße“.
- „Die Medien beschützen unser Zusammenleben und die Grundzüge des kubanischen Sozialismus“, hebt die Gruppe der Funktionäre hervor.
- An der Granma loben die Gruppen „Funktionäre“ und „Medizin“ eine Rubrik, in der die größte Zeitung des Landes Antworten auf die Beschwerden der Bevölkerung gibt. Dazu werden die Informationen über Arbeitsangebote und die Änderungen bei der Libreta als positiv genannt.
- Insgesamt werden bei den kubanischen Medien nur die Angebote als gut eingestuft, die in den Bereich Unterhaltung fallen: die Telenovelas, Musiksendungen im Radio, ein Programm für Gehörlose, Sport sowie Panfilo und Capinho, zwei Komiker, die den kubanischen Alltag reflektieren. Dass auch der Wetterbericht gerühmt wird, ist Zynismus und fällt damit bereits in den Bereich Kritik.
Das läuft schlecht:
- „Die Journalisten gehorchen den Interessen der Kommunistischen Partei Kubas“, kritisiert die Gruppe der Funktionäre und leitet das mir ausgehändigte Statement mit den Worten ein: „Der kubanische Journalismus ist kontrolliert und durch die Interessen des Staates gelenkt. Er behandelt nicht die Interessen der Privatpersonen.“ Die Medizinerinnen beschreiben die Tätigkeiten der Redakteure in einem autorativen Pressesystem so: „Die meisten Journalisten geben nur die von oben geplanten Informationen weiter. Sie können nicht frei sein.“
- „Die Nachrichten wiederholen sich immer! Es kommt auch heute noch das genau gleiche in Fernsehen und Zeitung als ich ein Kind war. Die Revolution, die Revolution, die Revolution; bestückt mit alten Bildern“, sagt die 42-jährige Krankenschwester. Die Gruppe Straße: „Das ständige Wiederholen der Ergebnisse der Zuckerernte, interessiert mich nicht mehr.“ Die Folge:
- „Sie bringen die Rekordzahlen über die Ernte, X-Millionen Produktion in Camaguey, in Holguin, dazu X-tausend neue Stifte hier und da, aber im tägliche Leben siehst du, dass bei dir nichts ankommt. Irgendwann bist du müde, die ganzen Sachen zu glauben und zu hören“, erzählt die „Straße“.
- „Es geht immer nur darum, alles auf den Bloqueo zu schieben und dass die USA die Schuld haben. Wir sind die Guten.“ (Straße)
- „Sie bringen nur die Nachrichten, die sie interessieren. Viele Sachen erfahre ich erst durch die Medien von Außerhalb“, sagt die Ärztin. In diesem Kritikpunkt geht es einerseits über die Nicht-Information im Bereich Politik: „Ich habe neulich die Menschenrechtsgruppe der Damas Blancas demonstrieren sehen, davon erfahre ich nichts in den Nachrichten“.
- „Wenn sie merken, dass sie eine Nachricht nicht mehr unterdrücken können, weil sie bei den ausländischen Sendern läuft, dann geben nur eine kleine Notiz heraus, aber nichts konkretes und keine tieferen Hintergründe. Das ist oft nur ein Teil der Wahrheit“, erklären die Gruppen „Medizin“ und „Straße“ ganz ähnlich.
- Dies ist ein Vorwurf den die „Oppositionellen“ fortlaufend wiederholen, belegt mit Zahlen zur Produktionsrate, durch die „wahren“ Hintergründe zum Bloqueo, den heimlichen Geschäften der Machtelite oder der Verhaftung und Tötung politischer Gegenspieler. Den konkreten und faktischen Beweis liefern aber die Medizinerinnen: „Im vergangenen Jahr stand groß in der Zeitung, dass die Kindersterblichkeit in Kuba bei 0,0 Prozent lag. Bei uns im Krankenhaus ist aber ein Kind bei der Geburt gestorben und ich weiß, dass das auch an anderen Orten passiert“, sagt die Ärztin.
- Dieser Punkt mag vor dem Hintergrund der vielen genannten systemischen Probleme überraschen, aber die Gruppe der „Funktionäre“ wirft den einzelnen Journalisten vor: „Es gibt bei ihnen eine Furcht davor, die existierende Legislative zu denunzieren, zu kritisieren“. Was hinter diesem Punkt steckt, wird sich im Schlussteil dieses Forschungsberichts zeigen.
- „Die Journalisten können sich nicht auf ihre Arbeit konzentrieren, sondern müssen sich ebenfalls um die Organisation ihres sonstigen Lebens kümmern“, sagt die Krankenschwester. Und ganz ähnlich argumentieren auch die anderen Gruppen.
- Dieser Punkt wird bei allen befragen Gruppen genannt und er bezieht sich sowohl auf die Arbeitsgeräte der Journalisten (Computer, Internet, Grafik etc.) und noch mehr auf die Ausstattung für die Bevölkerung. Dazu mehr im folgenden Punkt Internet.
Internet:
Meine Befragten nutzen das Internet kaum bis gar nicht. Hier zeigt sich das insgesamt reifere Alter der Teilnehmer des ersten kubanischen Media Future Labs: die drei aus der Gruppe Straßen waren selbst sogar noch nie im Internet. Dass aber selbst die vergleichsweise junge Ärztin kaum surft, hat einen Grund, der den wesentlichen Kritikpunkt am Internet darstellt:
- „Nicht einmal für meine Doktorarbeit habe ich einen einfachen und kostenlosen Zugang zum Internet erhalten“, klagt die 35-jährige Ärztin. Dass das Internet in Kuba zu teuer ist, heben alle Befragten hervor.
- Aus den hohen Kosten folgern die „Funktionäre“, dass das Internet somit die informative Ungleichheit in der Gesellschaft vergrößert.
- Die Gruppe Straße betrachtet das Internet auch aus einem Kulturpessimismus heraus: „Wir nicht gegen die Technik, aber es ist wie eine Krankheit der Jugend. Sie laufen ständig damit rum und sind dadurch viel zu sehr in ihre eigene Welt vertieft.“
- Dass das Internet eine negative Auswirkung auf die individuelle Privatsphäre und die Würde des Einzelnen haben, unterstreichen die „Funktionäre“ doppelt.
- Gruppe Medizin: „Es gibt bei Vielen eine Unwissenheit, wie man das Internet nutzt. Dort steht Falsches und Richtiges, deshalb darf man nicht alles glauben, sondern muss eigene Schlüsse daraus ziehen.“
- Weiter die Mediziner: „Es gibt viele Menschen, die das Internet für eine schlechte Art der Kritik nuten: Das ist Polemik.“
- Und die Funktionäre heben hervor: „Unsere Gesellschaft als Gesamtes und ihre verschiedenen Gremien werden im Internet oftmals diskreditiert und erniedrigt.
- Die Herabwürdigung von Gesellschaft und Behörden geschähe oftmals durch falsche Gerüchte und übler Nachrede.
Trotz dieser Kritikpunkte am Internet sind sich alle Befragten einig, dass die positiven Auswirkungen auf Kuba eindeutig überwiegen. Auf der politischen Ebene die Oppositionellen am lautesten:
- „Vor dem Internet war die Dominanz der staatlichen Medien absolut und die Zensur total. Wenn eine falsche Nachricht tausend Mal wiederholt wird, mutiert sie für die Menschen irgendwann zur Wahrheit. Das Internet hat dieses Monopol durchbrochen. Heute sind sie dazu genötigt, auch andere Nachrichten zu bringen, wenn auch aus ihrem Standpunkt. Das Internet hat die Mentalität in diesem Land sehr stark verändert; einen Wandel zur Freiheit gebracht und damit sehr großen Einfluss ausgeübt.“
- Worauf alle Befragten hinweisen: Durch das Internet werden Nachrichten in hoher Geschwindigkeit verbreitet. Auch unter denen, die keinen direkten Zugang haben.
- Dass das Internet auf der interpersonalen Ebene Menschen verbindet, ist im Fall von Kuba aus zwei Gründen wichtig:
- Besonders weil durch die hohe Migrationszahlen der vergangenen Jahrzehnte viele Familien getrennt leben und so kommunikativ wieder zusammengeführt werden konnten und …
- Kubaner nun generell mit Menschen aus der ganzen Welt kommunizieren können.
- Ebenfalls betonne alle Befragten, dass das Internet das Wissen der Kubaner enorm vergrößert hat: sowohl in Tiefe und Aktualität der weltweiten Nachrichtenlage als auch in einzelnen spezifischen Wissensfeldern durch die gezielte Suchmöglichkeit.
- Dass das Internet durch das erweiterte Informationsangebot auch den staatlichen Journalismus verbessert hat, stellen alle Befragten heraus. Und nicht nur das.
- Dazu loben die „Funktionäre“, dass Internet durch seine neuen Austauschmöglichkeiten eine bislang unbekannte Debattenkultur hervorbringt. „Sowohl im interpersonellen als auch institutionellen Kontext lernen wir anders über gewisse Dinge zu argumentieren.“ Und:
- „Da es nun leichter ist, mit Menschen mit gleichen Interessen kennenzulernen, kann man in den Gesprächen später tiefer in die Materie eintauchen.
- Die Medizinerinnen merken an, das das Internet neben der Polemik auch für konstruktiven Protest genutzt wird, was sehr hilfreich sein kann.
Und so sagt der Tamborin-Spieler aus der Gruppe „Straße“, der selbst noch nie eine Internetseite besucht und nicht einmal eine gesehen hat: „Das Internet ist das Beste überhaupt!“
Medien von Außerhalb
Abgesehen von den „Funktionären“ nutzen alle Befragten häufig und regelmäßig die „Medien von Außerhalb“. Seien die konterrevolutionären Sender aus Miami, die US-amerikanischen Nachrichtensender oder alle anderen Sendeformate, die auch über USB-Sticks auf dem Schwarzmarkt erhältlich sind. Die Befragten sehen in den ausländischen Medien insbesondere einen großen Vorteil:
- „Die Medien von Außerhalb berichten breiter und sind oft schneller. Dazu bringen sie Bilder von den Ereignissen. Sie bei einem Unfall zum Beispiel schon längst in einem Krankenhaus drin, während in den staatlichen Medien noch immer nichts kommt. Oder auch beim Obama-Besuch, du hast alles viel schneller in den ausländischen Medien gesehen“, erzählt etwa die Gruppe „Straße“. Weiter:
- „Neben der Veröffentlichungsmöglichkeit bieten die ausländischen Medien auch die finanziellen Möglichkeiten für einen verdeckten Journalismus. Es gibt somit freie, unabhängige Journalisten in Kuba, die ihre Nachrichten von hier aus an die ausländischen Sender schicken und dafür Geld erhalten.“
Allerdings ist es nicht so, dass die Befragten die „Medien von Außerhalb“ dadurch in irgendeiner Weise glorifizieren. Im Gegenteil:
- Die Medizinerinnen: „Die ausländischen Medien übertreiben oft. Manchmal ist etwas passiert, aber lange nicht so extrem, wie sie es machen.“ Weiter:
- „Lasst doch die alten Kämpfe mit Fidel und den ganzen voreingenommenen Beschimpfungen.“ Und:
- „Denen geht es oft nur im die Sensation um ihre Quote zu steigern, die brauchen ein anderes sozioökonomisches Modell.“
- Das beobachtet die Krankenschwester auch im Kleinen bei den freien Journalisten, die aus Kuba für die ausländischen Medien schreiben: „Die bauschen ihre Nachrichten oft auf, damit sie sie besser verkaufen können.“
- Die Meinung der „Straße“: „CNN ist das gleiche wie das, was wir hier haben. Nur dass sie mehr Geld haben. Das ist immer eine Gehirnwäsche hinter der allein kommerzielle Interessen stecken.“ Und:
- „Die bringen alle Nachrichten nur aus ihrem eigenen, einseitigen Blickwinkel. Das ist der gleiche Mechanismus in allen System. Sie senden nur das, was ihnen nützlich ist.“
- Die Oppositionellen: „Die US-Nachrichten sind oft katastrophal, auch das sind Lügen! Das merke ich, wenn ich hier die Realität sehe und dann, wie sie darüber berichten. Dann merke ich, dass auch da vieles falsch läuft. Oder wie damals beim Irak-Krieg, als die US-Medien die Lügen der US-Regierung unterstützt haben.“
- Und zum Abschluss ein besonderer Insider-Blick der Gruppe „Straße“: „Ich kenne viele Journalisten, die in die USA emigriert sind. Manche von denen sagen mir sogar: ´Ich trage eigentlich weiter unsere Revolution im Kopf, aber die Amerikaner zahlen eben mehr. Darum arbeite ich für die und schreibe, was die hören wollen.“
b) Utopien zum kubanischen Mediensystem
In der Phase Utopie dürfen die Teilnehmer des Media Future Lab träumen. Die Frage, wie sich etwas realisieren lässt, gibt es nicht. Im Gegenteil: Die Befragten werden dazu ermuntert, ihre Bedenken fallen zu lassen, und stattdessen ihren Wünschen zum Journalismus freien Lauf zu lassen; ihnen sind keine Grenzen gesetzt.
Den ersten Block der Utopie zum kubanischen Mediensystem nenne ich Journalistische Qualität. Hier finden sich so viele deckungsgleiche Aussagen, dass ich darauf verzichte, die jeweilige Gruppe als Urheber des Zitats zu benennen.
Die Befragten wünschen sich „einen Journalismus …
… ohne Hürden, in dem die Freiheit der Rede größer wird.“
… in dem man seine Meinung sagen darf.“
… der tiefergeht, mehr informiert, mehr zum Nachdenken anregt“
… näher an der Wirklichkeit ist.“
… objektiv ist.“
… die für alle Formen des Lebens da ist. Auch für Homosexuelle.“
… der nicht mir der Politik verflechtet ist und ständig die Sachen vermischt.“
… der nicht einmal kritisieren müsste. Es würde reichen, wenn er die Realität beschreibt.“
… statt der halben die ganze Wahrheit schreibt.“
… die Probleme ans Licht bringt und nicht die Journalisten bestraft, die heikle Sachen bringen.“
… mit mehr Mesa Redonda. An dem Experten an einem Tisch sitzen und die Probleme diskutieren
… ohne gefakte Interviews, Als Cana Havanna aus unserem Krankenhaus berichtet hat, ich genau gebrieft, was ich im Interview sagen soll.“
… mit dem korrekten Wording der Fachexperten. Im Fernsehen dürfen sie das Dengue-Fieber nicht Pandemie nennen, aber es ist eine.“
… uns nicht ständig vergleicht. In den Vergleichen mit den USA oder Deutschland führt das zu Lügen wie mit der Kindersterblichkeit. Und der Hinweis, dass es in Haiti, Bolivien oder Nikaragua schlechter läuft hinkt: Kuba ist historisch der Schlüssel zu den Amerikas, wir Kubaner wollen und sind mehr!
Der zweite Block zu den Utopien ist kurz, aber nicht weniger wichtig. Mit Materielle Ausstattung ist gemeint, dass in Kuba
- die Journalisten genügend verdienen, um von ihrer Arbeit zu leben.
- die Technik auf dem höchsten Standard ist.
- alle Menschen günstig ins Internet kommen
- Informationen auch grafisch oder mit mehr Bildmaterial aufbereitet werden können.
Den dritten Block bezeichne ich als inhaltliche Angebotserweiterung der kubanischen Medien. Zu den Wünschen zählen:
- Informationen über Rabatt-Angebote sowie neue Produkte. Man könnte diesen Punkt auch Werbung nennen.
- Kultureller Journalismus: „Der Mensch hat auch ein soziales Leben“, sagt die Ärztin: „aber du bekommst in den Medien nicht einmal mit, wenn dein Lieblingssänger bei dir um die Ecke spielt. Nichts dergleichen. Eine Ausstellung, eine Messe, Festivals, nichts davon erscheint in der Presse. Bis auf das Sachen wie das Filmfestival, wo viele Ausländer kommen. Aber sonst gibt es keine Werbung für kulturelle Angebote.
- Mehr Sport: „Es gibt kaum kubanischen Sport im Fernsehen, weil sie nicht genügend Geld für unseren Sport haben. Die Übertragungen sind teuer. Deshalb zeigen sie seit ein paar Jahren immer ausländischen Fußball.“, erzählt die alte Generation der „Straße.“
- Mehr Musikprogramme
- „Ich will mehr über das Meer, die Realitäten der Natur; über Tiere erfahren und von Wissenschaftlern erklärt bekommen. Mehr Discovery Channel!“
- Journalismus jenseits der Zentren bzw. in der Peripherie: „Es gibt nichts über das Leben auf dem Land. Ich will sehen, wie die Kubaner dort leben und nicht nur hören, dass dort wieder die Zuckerernte gestiegen ist.“
Den vierten Block füllen die Gruppen „Medizin“ und „Straße“. Sie nennen ihn jeweils Sozialer Journalismus. Damit ist gemeint:
- „Ein Journalismus, der mehr für das Volk ist. Ein lokaler Journalismus wie Canal Havanna. Die haben drei, vier frische Journalisten, die neue Ideen mitbringen und sich mehr unters Volk mischen.“
- „Mehr Journalisten, die den Journalismus mit den Füßen machen und unter die Leute gehen. Ein Journalismus, der an deiner Ecke sitzt.“
- „Es müsste einen eigenen Journalismus aus jedem Viertel geben. Einer, der jeweils die verschiedenen Realitäten und Charakteristika aller Viertel zeigt. Da gibt es in Kuba sehr große Unterschiede.“
- „Ein Journalismus, der das echte Leben der Menschen zeigt, und wie wir uns auf der Straße verhalten. Einer, der unsere Form des Seins spiegelt.“

Musik gehört zum Lebensstil der “Cubanía”
Wie diese Art des Sozialen Journalismus in Kuba aussehen kann, beschreibt der Tamborin-Spieler aus der Gruppe „Straße“. In der Phase Utopie sind den Träumen keine Grenzen gesetzt und während der 57-Jährige seinen Gedanken freien Lauf lässt, erhält er von seinem Freunden immer wieder die Zustimmung: „Genau das ist es!“ Es ist der fünfte Block: Musikalischer Journalismus. Damit ist nicht nur gemeint, dass es mehr Musikprogramme in den Medien geben sollte, vielmehr ist damit eine Stilform gemeint:
- „Ein Musikalischer Journalismus ist einer, der mehr auf unsere Wurzeln eingeht. Hinter unserer Musik steckt die Idee, in den Moment einzutauchen und ihn zu genießen. Die Leute kommen zusammen und laden gemeinsam auf. Es geht darum, gemeinsam schöne Sachen zu machen. Das ist die Cubania von heute. Die Journalisten müssten die Dinge mehr auf eine musikalische Weise betrachten; mit mehr mit Vergnügen und nicht so ernst und immer mit Druck.“ Und weiter zur Verallgemeinerung des Arguments:
- „Dem Kubaner gefällt Musik, sie ist so wichtig für uns. In diesem Punkt sind wir alle eine Kopie vom anderen. Wir arbeiten und danach ein Schlückchen Rum und Tanzen. Aber das spiegelt der Journalismus nicht wieder. Deshalb geht er nicht in uns geht hinein. Fidel hat sich so sehr in den Internationalismo hineingesteigert, doch das sind wir nicht.“
- Für einen Musikalischen Journalismus braucht es anderen Typus Journalist: „Ein Journalist ist heute wie ein Delegierter. Der schaut so aus, redet und verhält sich so. Das ist total verstellt! Das sind keine Kubaner, die wie wir die Resistencia, den Widerstand in der periodo especial, wirklich gelebt haben. Solche Kubaner schauen aus wie unser Koch hier, dünn und bescheiden; er lebt die Essenz unseres Lebens in diesem Viertel! Journalisten sollen leben: Jeder wie er will, aber so wie sie sind, sollen sie sich dann auch zeigen.“
- Auch wohin ein Musikalischer Journalismus führen kann, weiß der Tamborin-Spieler: „Zu einem bienestar, zu einem gegenseitigen auf sich aufpassen, füreinander da sein und sich etwas geben. Zu etwas, was gerecht ist für die ganze Welt.“
- Und dass der Musikalische Journalismus gesamtgesellschaftliche Wirkung entfaltet, davon ist die Gruppe „Straße“ als Gesamtantwort zusammengefasst überzeugt: „Wir hatten in Kuba früher drei Kanäle, damit hat sich nichts getan. Aber mit dem Wandel der Medien hat sich hier auch das reale Leben verändert. Deshalb: Ein Journalismus, der unser richtiges Leben, unser echtes Sein und unsere echten Wünsche zeigt, der kann uns dahin verändern, dass wir dort ankommen, wo wir uns hin hinträumen: Alles, was der Entwicklung hin zum bienestar dient, ist gut.“
c) Lösungsvorschläge zum kubanischen Mediensystem
In der letzten Etappe des Media Future Lab sollen die Befragten konkrete Lösungsideen entwickeln, wie sich ihre Wunschvorstellungen für den Journalismus realisieren ließen. In Kuba ist das unmöglich in diesem Fall die Gretchenfrage ganz auszuklammern: Soll das ganze System der Revolution fallen?
In diesem Forschungsbericht gehe ich nicht weiter darauf ein, wie viele Menschen in Kuba in Prozent das System voll unterstützen und wie viele einen Cambio, den Wandel, wollen. Nur so viel: Die meisten Kubaner stehen hinter der Revolution von 1959 und die meisten Kubaner wollen einen Cambio. Diese Feststellung schließt sich auch deshalb nicht aus, weil es die verschiedensten Varianten des Cambios gibt. Somit würde eine vertiefende Antwort auf die Frage einen weiteren Forschungsbericht füllen.
Auch in diesem Sample finden sich Befragte, die einen „starken Cambio“ wollen. Im Fall der Generation periodo especial liegt der Grund auf der Hand:
„Wir warten seit 60 Jahren auf den Triumph der Revolution, aber er kommt nicht. Bei mir beginnt gerade, so Gott will, das letzte Drittel meines Lebens. Ich habe immer gearbeitet, aber besitze mit über 50 Jahren nichts. Eine bessere Zukunft. Eine bessere Zukunft. Eine bessere Zukunft. Ich kann das nicht mehr hören. Wir hatten 50 000 Cambios in all den Jahren, von der Hungerzeit in den 1990ern bis zu Obama bis zu Trump, aber letztlich hat sich nie etwas wirklich verändert oder verbessert. Das vergangene Jahr war brutal für mich.“
Okay! Welche konkreten Schritte muss dann jemand unternehmen, der seine Utopie des Journalismus nur durch einen radikalen Systemwechsel verwirklicht sehen kann? Heißt es für diese Menschen aufstehen, Gegenrevolution starten und mit, wie es im Spanischen gerne heißt, Stöcken auf die Regierung losgehen? Diese Frage haben ich dem Opositor gestellt. Seine Einschätzung:
„Wenn du mit Stöcken kommst, dann bringen sie den ganzen Wald mit. Und dazu noch Waffen. Wer die Macht über die Armee hat, der kontrolliert ein Land. Und diesen Rückhalt haben sie. Deshalb bleibt uns keine andere Wahl: Wir müssen abwarten und aussitzen.“ Auch der Pilot ist überzeugt, dass der Wandel nur sanft kommen kann. Er ist dabei doppelt optimistisch: Zum einen, „weil das Internet dafür sorgen wird, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Das Volk merkt immer mehr, dass es belogen wird, so dass sie irgendwann auch in den kubanischen Medien die Wahrheit schreiben müssen. Das wiederum wirkt sich auf das ganze politische System aus. Deshalb glaube ich an eine Autoregulation durch das Internet.“
Zum Zweiten blickt der Pilot optimistisch auf einen sanften Wandel, weil dieser auch die Gefahr einer „Invasion der USA“ verringert.
„Sobald sich das System öffnet, geht es wie in allen staatlichen Bereichen auch bei den kubanischen Medien darum, den Einfluss des US-Kapitals gering zu halten. Kuba muss erst eine eigene ökonomische Stärke aufbauen, bis es sich ganz öffnen kann. Auch dabei wird uns das Internet durch seine neue, grenzenlose Ökonomie helfen.“
Nach der Frage zum Fortbestand des Gesamtsystems Revolution steht im Möglichkeitsraum der konkreten Schritte Kubas die Frage nach der Blockade auf dem Plan. Es verwundert nicht, dass die Gruppe der „Funktionäre“ die Aufhebung der US-amerikanischen Blockade als dringlichste Voraussetzung zum Erreichen der Utopie sieht. Es gibt zahlreiche Menschen in Kuba, die nicht mehr an diese „Ausrede“ oder „Kosmetik“ glauben. Selbst wenn sie das System als Ganzes unterstützen wie die Krankenschwester:
„Die wichtigste Maßnahme zur Erreichung der Utopie wäre, dass die USA die Blockade nur für fünf Minuten aufheben. Dann sehen alle, dass die Blockade vor allem im Gehirn stattfindet. Auf einmal können sie jetzt die Gehälter für alle anheben. Trotz wirtschaftlicher Blockade! Warum konnten sie vorher nicht die Gehälter anheben? Ich kann nur für die Medizin sprechen, aber Kuba unterhält viele Beziehungen zu anderen Ländern; Brasilien, Nikaragua und und und: Wir verleihen Ärzte in die ganze Welt und die Krankenhäuser sind trotzdem unter aller Kanone. Wo ist das viele Geld hin? In den Taschen anderer …“.
Nimmt man die zwei Grundkonstanten der kubanischen Politik der vergangenen 60 Jahre, Revolutionssystem und US-Blockade, weiter als gesetzt, dann stellt sich auf dem Weg zur Realisierung einer Utopie die Frage, wie weit sich Kuba gegenüber der Welt und insbesondere den USA öffnen soll. Auch wenn dies derzeit mit dem US-Präsidenten Donald Trump kaum möglich ist. Hier zeigt sich, dass alle Befragten für den Austausch plädieren. Auch die „Funktionäre“: „Wir müssen gute Beziehungen zu allen Ländern dieser Welt herstellen!“ Dies ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Fidel-treue Strömung der Kommunistischen Partei Kubas setzt weiterhin auf Abschottung. Somit zählen meine teilnehmenden Funktionäre zum Reformlager und da die Befragten allesamt das Land durch den neuen Präsidenten Diaz-Carnel auf dem besten realmöglichen Weg sehen („wenn ihn die Klauen der Partei nur machen ließen“, Krankenschwester), gibt es für sie Hoffnung, dass diese konkreten Schritte für ihre journalistische Utopie erfüllen lassen.
- „Sie müssen die Jungen endlich ranlassen, die Alten sollen sich zurückziehen!“ – heißt es von vielen.
- Die „Funktionäre“ aus der Reformlinie des Oficialismo: „Es braucht einen Mentalitätswechsel bei den Journalisten. Sie haben unter Diaz-Carnel die Möglichkeit, sich Freiräume zu schaffen. Dafür müssen sie aggressiver werden und auch für ihre Rechte kämpfen!“ Und:
- „Die Gremien müssen die Journalisten auf Basis der Verfassung unterstützen, um ihnen eine reale Darstellung der Dinge zu ermöglichen.“ Sowie:
- „Die Journalisten müssen besser ausgebildet werden, um mutiger und objektiver zu berichten.“
- Die Medizinerinnen: „Diaz-Carnel hat einen Twitter-Account auf dem man sich beschweren kann, und was man so hört, es wird wirklich darauf reagiert. Genau solche Modelle muss es noch viel mehr auch für die Medien geben!“ Und:
- „Es gibt ein paar gute, junge und unabhängige Journalisten, die heimlich berichten. Man sollte denen mehr Freiheit und Rechte einräumen und sie offiziell anerkennen.“ Sowie:
- „Die Löhne der Journalisten müssen verbessert werden. Schon Marx und Engels sagten: Der Menschen denkt, wie er lebt.“
- Und die „Straße“ fordert, den „guten Journalismus“ billiger zu machen: „Es gibt ja bereits den Schwarzmarkt mit den USB-Sticks. Dadurch ist das ganze Land informiert. Alle Menschen auf der Welt wollen gutes Fernsehen, aber für uns ist das eben sehr teuer: zwei bis drei CUC für einen Film. Und das spiegelt unser gesamtes System wieder. Es gibt die Freiheit, aber die kostet. Unser Fernsehen ist wie die Libreta. Es gibt eine Basis-Grundversorgung, aber wenn du mehr willst, musst du teuer dafür zahlen.“

Sonnenuntergang auf der Flaniermeile “Malecon”
Zum Abschluss dieses Forschungsberichts soll noch einmal betont sein, dass die Ergebnisse des ersten kubanischen Media Future Lab keinesfalls den Anspruch auf Repräsentativität besitzen. Vielmehr habe ich mir ein Puzzlestück aus dem großen kubanischen Rätsel herausgesucht. Bei meinen Befragten handelt es sich vorwiegend, um Menschen die altersmäßig in ihren 50ern stecken, in Havanna-Centro aufgewachsen sind und in der Zeit der periodo especial auf den Arbeitsmarkt kamen. Das überdurchschnittlich hohe Alter im Vergleich zur kubanischen Gesamtbevölkerung bedeutet auch, dass meine Befragten nur sehr geringen Kontakt zum Internet haben. Nicht nur deswegen wäre es besonders spannend, ein weiteres Media Future Lab mit den Ideen der kubanischen Digital Natives zu veranstalten. Doch bevor hier aufgezählt wird, was sonst noch alles möglich wäre, sollte sich der Autor im Stile des Musikalischen Journalismus einfach freuen, dass er nun mit fünf Teilnehmern des kubanischen Media Future Lab in das Casa de la Musica geht, um Abschied zu feiern: mit einem Schlückchen Rum und ein bisschen Tanzen.
Verwendete Fotos:
Pixabay, Alexis Mirbach
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: “Die USA machen das Gleiche mit mehr Geld” – welchen Journalismus Kubaner wollen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabs.hypotheses.org/3463 (Datum des Abrufs)
Eine Antwort
[…] und kulturellen Kontext Kuba ein. Falls Sie die Ergebnisse sofort sehen wollen, geht das unter diesem Link. Doch ich empfehle Ihnen mit den folgenden Zeilen tief in die Lebenswelt Havannas […]