Wie „Blindwiderstand“ in öffentlichen Debatten zu reduzieren ist

Der WDR ist mit “Hallo Ü-Wagen” vor Ort
Carmen Thomas ist die erste Frau, die eine Sport-Sendung im deutschen TV moderierte: das Aktuelle Sportstudio im ZDF – zwei Jahre lang bis zu ihrer Festanstellung beim WDR. Mit ihrem Namen ist auch der Versprecher „Schalke 05“ verbunden: Eine Kampagne der Bild-Zeitung 18 Tage nach dem Live-Lapsus sorgte für die Legende, dass sie der Versprecher den Job gekostet habe, obwohl sie danach noch anderthalb Jahre insgesamt 15 Sendungen weiter moderierte.
Außerhalb von Nordrhein-Westfalen, dem WDR-Sendegebiet, wissen weniger Menschen, dass Carmen Thomas auch eine Erfinderin und Pionierin des „Mitmach-Journalismus“ ist, der schon früh den Weg in die Zukunft des Journalismus ebnete: Von 1974 bis 1994 moderierte sie fast 1000 mal die Sendung Hallo-Ü-Wagen (vgl. Thomas 1984) und leitete von 1989-1997 die Programmgruppe „Forum für Mitmach-Sendungen“ mit fünf wöchentlichen interaktiven Sendungen, einem 365 Tage-Mitmach-Zentrum, „Mitmach-Informerinnen“ in 17 NRW-Städten und einer „Mitmach-Zeitung“.
Wurden bis dahin in Funk und Fernsehen vor allem Experten befragt, kamen bei Carmen Thomas auch Bürgerinnen und Bürger ausführlich zu Wort. Alle Themen waren Publikums-Anregungen. Die Sendung machte mit dem Studiomobil plus Übertragungswagen Station an Standorten, die zu den Inhalten passten. Da die öffentlichen Live-Diskussionen ganz unvorsortiert und ungefiltert stattfanden, stellten sie die Moderatorin immer wieder vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel: Wie im Live-Diskurs mit Bürgerinnen und Bürgern umgehen, die politisch brisante, abweichende Einstellungen vertreten? Was tun mit RAF-Sympathisanten oder Holocaust-Leugnern?
Carmen Thomas hat Antworten aus erster Hand. Neben der Moderation von Hallo-Ü-Wagen trainierte sie ab 1976 zunächst selbst wie Zuhören und Fragen besser gelingen kann. Dazu gründete sie mit elf Hausfrauen die erste “sich-selbst-moderierende Gruppe”, aus der eine Gebrauchsanweisung entstand, wie Menschen spielend mit Alltagsproblemen umgehen können (vgl. Thomas 1978). Ihr Wissen aus 50 Jahren Journalismus, 4000 öffentlichen Veranstaltungen, Coaching seit 1980 und ihrer Moderationsakademie bringt Carmen Thomas in ihrem neuen Buch mit dem Begriff „Reaktanz“ (2020) auf den Punkt. Blindwiderstand. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Elektrotechnik und hielt 1966 Einzug in die Sozialpsychologie (vgl. Brehm 1966). Carmen Thomas vergleicht Reaktanz mit einem Rauchmelder. Der Blindwiderstand wirke unwillkürlich, wie eine instinktive Gänsehaut, die noch vor dem Denken entsteht, wenn sich Menschen irritiert fühlen.
Das Bewusstsein um Reaktanz ist für Carmen Thomas ein Generalschlüssel für ein besseres Miteinander. Ausgelöst wird Reaktanz durch verunsichernd Unbekanntes; durch psychischen Druck mittels stark emotionaler Argumentation, Nötigung oder Drohungen oder durch Einschränkungen von Freiheits-Spielräumen mit Verboten oder Zensur. Blindwiderstand kann auch in der Moderation entstehen, wenn das Publikum etwa das Gefühl bekommt, emotional bedrängt zu werden. Mögliche Folgen bei Empfängern: „der Hals schwillt an“, „Bockigkeit“ und das „Dagegen!-Schild“ fährt hoch (vgl. Thomas 2020: 219).
Von den „sieben Schlüsseln“, die Carmen Thomas an die Hand gibt, um Blindwiderstand zu erkennen und „umzunutzen“, lautet einer „Zulassen“ (vgl. 2020: 41-61). Voraussetzung für das Zulassen sind klare Spielregeln. Mit dieser Strategie gelang es Carmen Thomas in der politisch aufgeheizten Stimmung der späten 1970er und frühen 1980er trotz tiefster persönlicher und politischer Widerstände, NPDler vom Sturm der Bühne abzuhalten oder im „Deutschen Herbst“ RAF-Sympathisanten zulassen und Situationen so zu deeskalieren. „Und was machen Sie, wenn diese Leute auf dem Ü-Wagen die Revolution ausrufen?“, fragte sie ein Vorgesetzter. “Kein Problem”, meinte Carmen Thomas: “denn erstens wird sie nicht ausbrechen. Und zweitens: Ist nicht genau das die im Grundgesetz zugesagte Freiheit der Meinungsäußerung?” (ebd.: 64).
Damals befand sich Carmen Thomas in einem „permanenten“ und „äußerst schwierigen Lernprozess“: „Bedeutet Freiheit, dass alle erst einmal alles äußern dürfen – auch die krudesten Meinungen? Oder doch nur fast alles? Und machen die Überschreitungen nicht erst klar, wo die Grenzen von Freiheit sind?“ (2020: 64). Sie entwickelte aus diesen Fragen den Grundsatz: „Zulassen statt zumachen.“ Und: „Zulassen bedeutet nicht zustimmen.“ Eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft bemesse sich daran, wie gelassen sie mit den „naturgesetzlich“ vorhandenen linken und rechten Rändern umgeht. Die Extreme an beiden Enden würden wichtige Indikatoren liefern, „wo’s brennt“ – und auch zu einem investigativen Journalismus beitragen können (ebd.: 65).
In einer Sendung von Hallo-Ü-Wagen im April 1977 mit dem Titel „Wann dürfen deutsche Männer weinen?“ erzählte ein junger Mann auf der Bühne, dass ihm zum Weinen zumute sei, weil sein Freund als RAF-Mitglied in Isolationsfolterhaft sitze. Dass Männer in den Medien Tränen zugeben, war neu zu dieser Zeit – und auch das Wort Isolationsfolterhaft, wenn es um deutsche Gefängnisse ging. Isolationshaft wurde von der Regierung und im legitimen öffentlichen Raum bestritten. Carmen Thomas würgte den Mann deshalb „in vorauseilendem Gehorsam vor Gremien und Chefs“ ab (Thomas 2020: 59). Heute meint sie: „Was wäre dabei gewesen, ihn ganz sachlich zu fragen, was er über die Folter wisse“ und schlussfolgert: „Besser wäre es gewesen, zu sagen: ‘Das ist jetzt Ihre Meinung. Das wird nachrecherchiert. Und die Sicht der Gefängnisleitung kann nächste Woche dann auch mit vorgelesen werden’“ (ebd.). Aufdecken, wenn es um Missstände geht, meint Carmen Thomas: „Das ist doch die Aufgabe des Journalismus in einer Demokratie. Das Zulassen als Devise kann dabei helfen, sich vor keinem Thema und vor keiner Situation mehr zu fürchten“ (ebd.).
Spannend wäre zu sehen, wie Carmen Thomas heute eine Diskussion zu Covid-19 bei Hallo-Ü-Wagen moderieren würde. Ihr Buch erschien bereits im Februar 2020, also noch bevor die Pandemie in den Fokus des gesellschaftlichen Lebens rückte. Ihre Spielregeln für das „Zulassen“ in einer Debatte (vgl. 2020: 63):
- Die Moderation hat und hält das einzige Mikrofon.
- Im Umgang gilt: stets klar in der Sprache und respektvoll im Umgang mit jedem und jeder.
- Unbedingte Thementreue.
- Berühren ist tabu.
- Alle Meinungsäußerungen zum Thema werden zugelassen.
Diese Spielregeln zum „Zulassen statt zumachen“ gehören zum ersten von „7 Schlüssel-Sätzen“, um Blindwiderstand bei Menschen zu reduzieren. Die anderen sechs lauten: „Addieren statt konkurrieren“, „Verwerten statt bewerten“, „Umnutzen statt runterputzen“, „’Interessiert mich’ statt ‘Kenn‘ ich’“, “Ahhhh statt Oooh – wenn Fehler zu Aha-Erlebnissen werden“ und „1. Kopieren zum Kapieren und 2. Kompostieren beim Komponieren“.
Das „Reaktanz“-Buch ist ein Ratgeber für Führungskräfte und Leiter-innen von Team- und Gruppen-Gesprächen – in der Wirtschaftswelt, in Verwaltungen, im Gesundheits- und Bildungswesen, im Ehrenamt und besonders geeignet für Moderationen und Coachings. Die Praxis- und Erfahrungs-Berichte aus Hallo-Ü-Wagen und das Know-how der Erfinderin und Pionierin des „Mitmach-Journalismus“ machen das Buch zu einer wertvollen Lektüre – nicht nur für heutige und kommende Journalismusgenerationen.
Literaturangaben
Brehm, Jack W. (1966): A theory of psychological reactance. New York: Academic Press.
Thomas, Carmen (1978): Die Hausfrauengruppe. Oder: Wie elf Frauen sich selbst helfen. Reinbek: Rowohlt Verlag.
Thomas, Carmen (1984): Hallo Ü-Wagen. Rundfunk zum Mitmachen. Erlebnisse und Erfahrungen. Berlin: List Paul Verlag.
Thomas, Carmen (2020): Reaktanz – Blindwiderstand erkennen und umnutzen. 7 Schlüssel für ein besseres Miteinander. Asslar: Adeo Verlag.
Bilder: ©️Moderationsakademie
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: Wie „Blindwiderstand“ in öffentlichen Debatten zu reduzieren ist. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2020. https://medialabs.hypotheses.org
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (25. Oktober 2020). Wie „Blindwiderstand“ in öffentlichen Debatten zu reduzieren ist. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbgv