Teilnehmervorschlag: “Investigativer Fußabdruck” für Medien
Nach dem Online-Vortrag von Michael Meyen am 23. März 2021 bei der ÖDP hat uns die Mail eines zuhörenden Teilnehmers erreicht. Die Mail enthält Medienkritik und ist wegen der Lösungsvorschläge für einen besseren Journalismus besonders lesenswert. Hier folgen Auszüge aus der Mail:
Medienkritik
Der Teilnehmer, Herr S., der eine Ausbildung als Bürgerjournalist besitzt, beobachtet eine „Verengung der Diskurs-Arena“, ein „Wagenburg-Dilemma“ bei den Leitmedien und „unter den Sachzwängen ächzende Kollegen“. Sein „Praxisbeispiel“:
„Ich lese die Süddeutsche Zeitung so wie Noam Chomsky ‘seine’ New York Times als Überblicksmedium und mit der Erwartung systemkritischer Aspekte. Aber eine Grundsatzkritik etwa am Fortschreiten der Digitalisierung findet in der Qualitätspresse neben dem Leserbriefforum fast nur noch im Feuilleton statt, so gut wie nicht mehr in den Ressorts Politik, Wirtschaft oder Bildung und Wissenschaft. Damit wird der Kulturteil nicht nur für die Bildungselite, sondern auch für die Medieneliten selber nützlich, weil hier (und im Leserbriefforum) die für die anderen Ressorts schlagende Kritik der Einseitigkeit abgefangen werden kann.“
Lösungsvorschläge
Unser zukünftiger Teilnehmer an der Bürgerkonferenz sieht als erstes Mittel gegen die Diskursverengung: „Rundfunkräte als losbasierte Bürgerräte“. Wie Bürgerräte funktionieren, lässt sich bei Mehr Demokratie e.V. gut nachlesen. Über diesen Vorschlag hinaus folgen weitere Ideen:
- Emeritierung verdienstvoller, kritischer Journalist*innen, denen wir als Gesellschaft unabhängiges Recherchieren ohne lokale Rücksichten und wirtschaftliche Existenzsorgen ermöglichen wollen. Wissenschaftsjournalist*innen sollte dabei eine große Rolle. Denn in diesem Bereich ist eine von Finanzwirtschaft und Wachstumsdogma unabhängige Vierte Gewalt besonders wichtig.“
- „100 Berufslebensstipendien für freien Journalismus. 50 der materiell abzusichernden ‘GG Artikel-5-Idealisten’ würden turnusmäßig von der Bevölkerung gewählt. Die anderen 50 Journalisten würden von einer Ständigen Kommission gegen interessegeleitetes Kolportieren von Information (PR) ernannt.“
- „Die Ständige Kommission könnte Rat für nachhaltiges Informieren (RNI) heißen, der wie ein Presserat für Mediensystemkritik fungiert. Der RNI wäre zu je einem Drittel mit Medienwissenschaftlicher*innen, NGOs und gelosten Bürger*innen besetzt. Die 100 Räte erhielten die gleichen Bezüge wie unsere derzeit über 700 MdB. Das neue Hundert wäre ein kleines, aber feines ambulantes Unterhaus, dem man seine Freiheit von Fraktionszwängen gönnen würde.“
- „Diese demokratische Unabhängigkeitselite könnte für die Medien einen investigativem Fußabdruck erstellen. Der Fußabdruck bemisst sich danach, wie etwa eine Zeitung über ein Thema, das direkt von Ramelow, Kretschmer oder der bay. Staatskanzlei ‘getriggert’ wurde, berichtet und wie stark sie die ‘Infokanalisierung’ offenlegt.”
Wir freuen uns auf mehr Vorschläge zur (Neu-)Organisation des Mediensystems. Vielen Dank, Herr S.!
Titelfoto
Pixabay
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: Ein “Investigativer Fußabdruck” für Medien. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2021. https://medialabs.hypotheses.org/3710 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (25. März 2021). Teilnehmervorschlag: “Investigativer Fußabdruck” für Medien. Media Future Lab. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbgy