Anleitung zum Real Utopisch sein

Wie konstruiert man eine Reale Utopie? Dieser Blogbeitrag ist ein Wissen to go zu unserem theoretischen Vorgehen auf der Bürgerkonferenz Medien im Mai und Juni 2021. Ein ausführlicher Artikel dazu folgt.

Wir benötigen ein gesellschaftliches und politisches Projekt, das im Kampf um reale Demokratie innerhalb von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft verankert ist. Das ist die Vision realer Utopien“,

Erik Olin Wright (2017: 12), Präsident der American Sociological Associacion (2011/12).

Die theoretische Basis der Bürgerkonferenz ist das Buch “Reale Utopien” von Erik Olin Wright. Der Untertitel des US-Soziologen lautet: Wege aus dem Kapitalismus im 21. Jahrhundert – und diesen Gedanken übertragen wir auf Medien. Der “Clou” bei Wright: Meist wird als Alternative zum Kapitalismus nur der Staat gesehen, aber er erweitert diesen Dualismus zur “Triade”. Es gibt die Macht-Pole Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft. Um den Kapitalismus zu überwinden (und mit Blick auf den gescheiterten Staatsozialismus im 20. Jahrhundert), meint Wright, müssen wir deshalb die “gesellschaftliche Macht” stärken. In jeder Gesellschaft – wir leben in “Hybridgesellschaften” – gibt es bereits diese Freiräume jenseits von wirtschaftlichen und staatlichen Einfluss und diese gilt es zu suchen und groß zu machen!

Konkret heißt dieser Vorlauf für die Bürgerkonferenz Medien: Wir suchen Modelle, Ideen und Lösungen, die

a) die “gesellschaftliche Macht” im Journalismus stärken oder

b) den staatlichen und wirtschaftlichen Einfluss in den Medien zurückdrängen.

Wie dieses Vorhaben bildlich vorzustellen ist, hat Wright 2017 so dargestellt. Die Abbildung ist mit Blick auf unser Thema Medien leicht abgewandelt.

Zum Handwerk: Wright verwendet für das Aufstellen einer Realen Utopie das Bild einer Entdeckungsreise aus der Vergangenheit in die gewünschte Zukunft. Wir brauchen für diese Reise keine Landkarte mit einem festgelegten Ziel, sondern einen Kompass zur Orientierung. Eine Utopie soll keine detailreiche Blaupause für eine alternative Ordnung sein, sondern die Ausarbeitung wesentlicher, tragfähiger Organisationsprinzipien, die in die Institutionen der bestehenden Welt einfließen können. Das sind Prinzipien, die mittels Versuch und Irrtum als Leitfaden dienen. Dafür geht man diese Schritte: Diagnose und Kritik (1), Entwicklung der Realen Utopie (2) und Verwirklichung der Realen Utopie (3).

  1. Diagnose und Kritik

Das Ziel der Diagnose ist, die Widersprüche einer Gesellschaft zu ihren Idealen aufzuzeigen und damit die Risse im Fundament sichtbar zu machen. Wrights Kniff für die Kritikphase: Jeder Gesellschaftskritik liegt ein implizites Gerechtigkeitsempfinden zugrunde. Dieses gilt es explizit zu machen! Er stellt deshalb zu Beginn seiner Gesellschaftsdiagnose Sätze zur sozialen und politischen Gerechtigkeit auf. Der Satz für soziale Gerechtigkeit lautet:

“In einer sozial gerechten Gesellschaft hätten alle Menschen ungefähr gleichen Zugang zu den zur Führung eines erfüllten Lebens erforderlichen materiellen und gesellschaftlichen Mitteln.” 

Analog erarbeiten wir mit allen Teilnehmern der Bürgerkonferenz Medien im ersten Treffen unser implizites Gerechtigkeitsempfinden explizit heraus. In dem Online-Meeting stellen die zufällig ausgewählten Kleingruppen jeweils einen Vorschlag auf. Anschließend ermitteln wir durch Systemisches Konsensieren in der Großgruppe den ultimativen Satz als eine Art Fixstern, an dem sich die einzelnen Themengruppen anschließend orientieren können.

Fixstern Mediale Gerechtigkeit: “In einer medial gerechten Gesellschaft hätte alle Menschen ungefähr …. (XYZ).”

Nach dem ersten Treffen auf der Bürgerkonferenz Medien in großer Runde vertiefen sich die einzelnen Gruppen in den kommenden Wochen in ihr Thema. Für die Phase eins Diagnose und Kritik dient der Fixstern-Satz als Ausgangspunkt zur Diagnose und der Kritik an den realen Verhältnissen. Es geht also um die Frage, warum der Satz zur medialen Gerechtigkeit gegenwärtig nicht erreicht ist. Die Arbeitsgruppen haben ein Shared Document und in diesen Kapitelabschnitt kommt alles hinein, was aus ihrer Sicht historisch und heute falsch im Journalismus läuft.

(…)

Hier können wir auch die unterschiedlichen Vorstellungen von der Schärfe der Kritik dokumentieren. Also eine Abbildung der Diskussion. Dazu können die Arbeitsgruppen in der Kritikphase einen Experten einladen, der eine gegensätzliche Sicht zu den Argumenten hat. Oder wir suchen einen Experten/Journalisten, der die Argumente fundieren kann.

(…)

  1. Entwicklung der Realen Utopie

Nach Schritt eins “Diagnose und Kritik” schreibt Wright: “Die zweite Aufgabe besteht in der Entwicklung einer kohärenten, glaubhaften Theorie der Alternativen zu bestehenden Institutionen und Gesellschaftsstrukturen, die das Leid und die Ungerechtigkeiten, aufheben oder zumindest wesentlich verringern würden.” Diesen allgemeinen Anspruch übertragen die Themengruppen auf ihre jeweilige Kernfrage. Ein Beispiel für Themengruppe eins:

Wie muss der Journalismus organisiert sein, sich verändern, damit der Traum von der medialen Gerechtigkeit real wird?

Die Reale Utopie ist der Mittler zwischen großen moralischen Werten und den Details der Eigenschaften der Institutionen. Um das gut hinzukriegen sollten wir auf drei Qualitätskriterien achten: Wünschbarkeit (1), Gangbarkeit (2) und Erreichbarkeit (3).

1. Wünschbarkeit: Dieser Punkt entspricht der typischen Vorstellung einer gesellschaftstheoretischen Utopie. In diesem Abschnitt sind wir bei dem Entwurf frei von Institutionen, wir können abstrakt und losgeläst von der realen Welt träumen. Die Wünschbarkeit ist, wenn man so will, die Unter-Utopie vom Fixstern:

“Der Journalismus sollte … (XYZ)”.

2. Gangbarkeit – dazu schreibt Wright: “Der Entwurf wird geprüft, ob er im Fall der Umsetzung tatsächlich auf nachhaltige und robuste Weise jene Folgen zeitigen würde, aufgrund deren der Entwurf formuliert wurde.” Anders gesagt: Es geht darum, ob der Wunsch überhaupt zum Fixstern führt – oder sich ungewollte Nebenfolgen einstellen. Beispielsweise könnte der gut gemeinte Wunsch nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen später von großen Unternehmen ausgenutzt werden, um Massenentlassungen zu rechtfertigen, und damit die soziale Ungleichheit verschärfen. Hinzu können Zweifel an dem Entwurf ins Spiel kommen. Arbeitsgruppen können sich dazu auch einen Experten einladen.

(…)

3. Erreichbarkeit: Das ist die Kernaufgabe, was die praktische Arbeit an Realen Utopien angeht. In diesem Punkt können auch Zweifler widerlegt werden, in dem gezeigt wird, dass der Entwurf mehr als nur Wunschdenken ist. Dabei gibt es zwei Strategien in der Ausarbeitung der Realen Utopien:

a) Theoretisch logische Strukturen oder Institutionen ausarbeiten – und auf dieser Basis Prinzipien aufstellen.

(…)

b) Empirische Beispiele suchen, wo wünschenswerter Journalismus möglich war oder ist. Aus diesen Beispielen können wir ebenfalls Prinzipien ableiten.

(…)

Dieser letzte Punkt ist ganz wichtig: Denn mit Wrights Optimismus geht es ja darum, in unseren Hybridgesellschaften die Freiräume jenseits der staatlichen und wirtschaftlichen Macht zu suchen, zu vergrößern, zu ermächtigen und so für eine emanzipierte, demokratische, gesellschaftliche Macht zu kämpfen.

  1. Verwirklichung der Realen Utopie

Diese Frage nimmt unser Gesprächskreis in Zwickau, die Themengruppe 2, explizit auf und analysiert sie auf der großen theoretischen Bühne. Aber auch praktisch und konkret steht diese Frage für das zweite Treffen der Bürgerkonferenz Medien Ende Mai auf dem Programm. Dort entwicklen wir die Publikationsstrategie für unser Bürger-Buch “Die Träume der Medien” und überlegen, an welchen politischen, öffentlichen und medialen Institutionen wir mit unseren Ergebnissen rütteln.

Literaturangabe

Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp 2017.

Titelbild

Pixabay

Empfohlene Zitierweise

Alexis Mirbach: Anleitung zum Real Utopisch sein. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2021. https://medialabs.hypotheses.org/3813 (Datum des Zugriffs)


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search