Journalismus muss auch Andersdenkende repräsentieren

Von Katharina Jakob

An einem Samstagvormittag Ende Mai fand das Media Future Lab am Tegernsee statt. Die vier Teilnehmerinnen (Anfang 20 bis 60 Jahre) fanden durch einen Vortrag von Michael Meyen bei der ÖDP den Weg zu unserem Projekt. Das Treffen dauerte vier Stunden, zwischendurch gab es Linsensuppe. Normalerweise gliedert sich das Media Future Lab nach dem Vorbild der „Zukunftswerkstätten“ (Müllert/Jungk 1982) in die drei Phasen: Kritik, Utopie, Lösungen. Die Teilnehmer schreiben ihre Kritikpunkte und Vorschläge jeweils auf Karteikarten, die anschließend geclustert werden. Doch diesmal sprengten die Tegernseerinnen dieses Verfahren nach der Kritikphase – und entwickelten auf meisterhafte Art eine eigene Konzeption, wie sie die Kritik am Journalismus in positive Energie verwandeln wollen.

Die Cluster der Kritik in der Übersicht:

Kritik I: Unabhängigkeit
Es gibt keinen unabhängigen Journalismus, da Journalisten über ihre Berichterstattung unterschwellig das Publikum manipulieren. Grund dafür sind politische Tendenzen von Verlagen, dem Blatt und Journalisten. Dabei haben auch Politiker einen Einfluss auf das, was veröffentlicht wird und können etwa Blogger mundtot machen, wie derzeit in Belarus zu erkennen ist. So leben insbesondere investigative Journalisten gefährlich. Als Folge ist oft keine Transparenz möglich, um Quellen zu schützen. Weiterhin ist an der Struktur und Organisation von Medienmärkten zu kritisieren, dass ausschließlich westliche und immer gleiche Nachrichtenagenturen wie dpa und Reuters als Quellen dienen und zitiert werden. Schlechte Bezahlungen und freie Anstellungsverträge führen zu weiteren Problemen hinsichtlich journalistischer Unabhängigkeit.

Kritik II: Selbstgerechtigkeit
Dem derzeitigen Journalismus fehlt es an Professionalität, weil er verschiedene Formate nicht klar genug voneinander abgrenzt. Für das Publikum ist deshalb schwer zu erkennen, ob es sich etwa um einen Kommentar oder einen Bericht handelt – auch deshalb, weil Nachrichten immer häufiger in subjektiven, wertenden Worten und Kontexten präsentiert und keine neutralen Quellen herangezogen werden. Diese Einseitigkeit in der Berichterstattung führt dazu, dass Menschen sich keine ausgewogene Meinung bilden können, sondern lediglich die gezeigte Ideologie verinnerlichen sollen. Dem Publikum wird dabei die Kompetenz abgesprochen, sich eine sinnvolle Meinung selbst bilden zu können – Es hat also den Anschein, dass Journalisten die Leser für dumm verkaufen wollen und kein Einfühlungsvermögen für ihr Publikum besitzen. Es fehlt weiterhin eine Plattform, auf der Nutzer aller Couleur ihre Meinungen und Kommentare kundtun können. Bislang erfolgte die Kritik lediglich auf einzelnen Portalen, auf denen eine Filterbubble entsteht.

Kritik III: Kein demokratischer, vielfältiger Diskurs
Durch die einseitige Berichterstattung ist es den Lesern nicht möglich, einen ganzheitlichen Blick auf Themen zu erlangen und so demokratisch eine Meinung bilden zu können. Dadurch entsteht beim Leser das Gefühl, dass Diversität bei Themen verloren geht und die Gesellschaft durch die Medien nicht mehr ausreichend abgebildet sowie repräsentiert wird. Als Konsequenz ist es für das Publikum immer schwerer, einen öffentlichen, konstruktiven Diskurs über unterschiedliche Weltansichten herzustellen, da die Leser zuvor durch journalistisches Framing beeinflusst wurden, welche Meinungen die ‚richtige‘ und welche die ‚falsche‘ ist. Es findet so eine Ausgrenzung von Andersdenkenden statt, die durch den neurolinguistischen Sprachgebrauch in journalistischen Texten nur noch verschlimmert wird.

Kritik IV: Selektive Wissensvermittlung
Für die Leser ist es unmöglich, wissenschaftlichen Erkenntnissen vollkommen zu vertrauen, da diese selektiv durch die Medien ausgewählt werden und Verlagshäuser die Macht darüber haben, was veröffentlicht wird. Studien, die zu anderen Ergebnissen führen und im vermeintlichen Widerspruch zur öffentlichen Meinung stehen, werden nicht publiziert. Weiter müssen die Wissenschaftler selber finanziell für die Veröffentlichung ihrer Forschungen aufkommen, obwohl nicht jeder das Budget dafür hat. Dem Publikum wiederum ist Wissenschaft oft nicht frei zugänglich (Open Science), sodass Fakten und Statistiken nicht überprüft werden können und Wissenslücken innerhalb der Bevölkerung klaffen. Die wenigen Studien, die von Journalisten veröffentlicht werden, sind oft inhaltlich schwer zu verstehen und kaum interdisziplinär, sodass niemand sich traut, die Forschung zu hinterfragen. Als Folge davon findet kein uneingeschränkter Wissensfluss statt, anhand dessen sich die Bürger eine demokratische Meinung bilden könnten, da viele Themen die Menschen gar nicht erst erreichen.

Kritik V: Kommerzialisierung
Immer mehr Artikel befinden sich hinter Paywalls, sodass ein freier Zugang zum Wissen und Erkenntnissen nicht allen möglich ist. Wer einen Artikel umsonst lesen möchte, ‚zahlt‘ entweder mit seinen Daten, die dabei erhoben werden oder sieht zu viel Werbung. Bei der Themendarstellung ist insbesondere das Agenda Setting zu kritisieren. Wirklich wichtige Themen werden oft schnell und oberflächlich abgehandelt, während unnötige Unterhaltungsformate mit Klatsch und Tratsch aufgebauscht und dominant präsentiert werden. Das Publikum erhält so einen falschen Eindruck davon, welche Themen relevant sind. In Talkshows gibt es oft zu viele Teilnehmer und eine mangelnde Gesprächskultur, sodass kein richtiger Austausch von Meinungen zustande kommt. Statt der vorhandenen, zahlreichen Formate sollten die Sender sich auf das Wesentliche konzentrieren und wichtigen Themen mehr Sendezeit einräumen.

Kritik VI: Inkrementelles Denken 
Journalisten fehlt es an Mut, sich mehreren Meinungen und Weltansichten zu stellen. Solange der Journalismus einseitig bleibt, verändert er nichts in der Gesellschaft. Durch ausschließlich negative Berichterstattung erhalten Leser ein falsches Bild von der Realität und nehmen diese anders wahr. Journalisten sollten deshalb in ihren Texten den Fokus auf eine Sezierung des Problems legen, um positive Perspektiven und Visionen zu bieten.

Die Kritik-Cluster nach der Zukunftswerkstatt

Das ganzheitliche Tegernseer-Modell

Nach der Kritikphase geht es in der Zukunftswerkstatt in die Utopie- und Lösungsphase. Dabei werden die Cluster der Kritik in positive Visionen verwandelt. Die Gruppe entschied sich für ein abgewandeltes Vorgehen: Die Karten wurden neu gemischt und in die Struktur eines ganzheitlichen Lösungsansatzes gegossen. Daran arbeiten die Tegernseerinnen nun weiter. Und wir sind gespannt auf die neuen methodischen und praktischen Ideen!

 

 

 

 

 

Titelfoto

Pixabay

Empfohlene Zitierweise

Katharina Jakob: Journalismus muss auch Andersdenkende repräsentieren. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2021. https://medialabsg.hypotheses.org/4001



Diesen Blogbeitrag zitieren
Alexis Mirbach (2021, 7. Juni). Journalismus muss auch Andersdenkende repräsentieren. Media Future Lab. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/rbh7

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search