Wie beteiligen wir Jugendliche im Journalismus – außer durch mehr Digitalisierung?
Sowohl beim ARD-Zukunftsdialog wie auch bei unserer Bürgerkonferenz Medien läuft die zweite Halbzeit. Wenn wir die Ergebnisse mit den Debatten in unserem Arbeitsgruppen vergleichen, fällt eines zuerst auf: Bei der ARD steht die Digitalisierung ganz oben auf dem Programm. Das verdeutlicht derzeit wieder ein Interview mit Tom Buhrow, dem ARD-Vorsitzenden und Initiator des Zukunftsdialogs. Seine wichtigste Frage lautet: Wie können wir die jungen Menschen in Zukunft für uns gewinnen? Die Lösung: Die ARD wird ihre Ressourcen Stück für Stück bis 2030 ins Netz verlagern. MDR-Rundfunkrat Heiko Hilker urteilt dazu: “Wenn es darum geht, mehr junges Publikum zu erreichen, dann müssten auch die Angebote für die Kinder überdurchschnittlich ausgebaut werden. Doch Angebote für Kinder spielen in der ARD-Reform keine wesentliche Rolle.”
In unserer Bürgerkonferenz Medien geht es in einer von sieben Arbeitsgruppen um die Digitalisierung. Für uns ist die digitale Technik nur ein vorübergehender Ausdruck langfristiger gesellschaftlicher Verhältnisse. Deshalb suchen wir nach neuen medienpolitischen Modellen, in denen mehr Bürgerbeteiligung im Journalismus (und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk) möglich wird. Wie wir verstärkt Jugendliche in unsere “Realen Utopien” zur Zukunft des Journalismus einbinden, darüber haben wir uns – zugegeben – in unseren Arbeitsgruppen noch keine Gedanken gemacht und sollten darüber reden.
Titelfoto
Pixabay
Empfohlene Zitierweise
Alexis Mirbach: Wie beteiligen wir Jugendliche im Journalismus – außer durch mehr Digitalisierung? In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2021. https://medialabsg.hypotheses.org/4076
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexis Mirbach (13. September 2021). Wie beteiligen wir Jugendliche im Journalismus – außer durch mehr Digitalisierung? Media Future Lab. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rbhf