Worum es sich bei einem Media Future Lab im Riesenrad dreht

Am Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit fand die „Lange Nacht der Demokratie“ 2021 im Münchner Werksviertel statt. Unter Schirmherrschaft der Bayerischen Landtagspräsidentin Ilse Aigner treffen dort Bürgerinnen und Bürger auf Institutionen und Organisationen wie den Bayerischen Rundfunk, Alt-OB Christian Ude, Volkshochschule München, Landeszentrale für politische Bildung, Theatergruppen oder uns, den Forschungsverbund ForDemocracy, um über den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu diskutieren. In den 2000er Jahren diente das Veranstaltungsgelände als Partymeile im Münchner Osten, derzeit entsteht daraus ein Kreativ-Viertel mit Start-Ups, Gastronomie, Comedy- und Künstlerorten. Genau das richtige Setting also, damit Menschen gemeinsam Ideen für die Zukunft der Demokratie entwickeln. Noch dazu finden die Workshops in einem Riesenrad statt, das über dem Werksviertel schwebt und nachts weit in der Stadt zu sehen ist.

In zwei der 29 Gondeln dürfen wir mit ForDemocracy unsere Projekte jeweils eine Stunde vorstellen. Eine Fahrt mit dem Riesenrad dauert eine halbe Stunde, also kann ich zwei Media Future Labs durchführen. Auch, weil an dem Samstag normalerweise das letzte Wies´n-Wochenende wäre, trägt die Veranstaltung Volkfestspuren. Ein paar Lederhosen und Dirndl flanieren auf dem vollen Gelände. Wer die Teilnehmer aber sein werden, das wissen die Workshopleiter im Vorhinein nicht und diese Wundertüte macht den Reiz der Veranstaltung aus. Denn so ergeben sich für mich zwei ganz unterschiedliche Media Future Labs.

Der erste Workshop besteht aus fünf Teilnehmenden, vier davon mit beruflichem Bezug zu Medien (Radio Lora und Fotograf) oder zu zivilem Engagement (Hanns-Seidl-Stiftung und Fridays for Future). Demokratieprofis also, die extra für die Lange Nacht in das Werksviertel gekommen sind. Zwei Teilnehmerinnen haben sich sogar das Media Future Lab im Vorhinein als Programmpunkt herausgesucht – und dementsprechend rege verläuft der Workshop.

Kaum habe ich das Projekt und den Verlauf erklärt, sind die Fünf in die erste Aufgabe vertieft und schreiben ihre Kritik an den Medien auf Karteikarten. Unsere Gondel steigt dabei in den Münchner Nachthimmel auf, doch nur der Fotograf lässt von den Karteikarten ab, um das Smartphone zu zücken. Kurz bevor wir den Höhepunkt der Fahrt mit 78 Metern erreichen, muss ich die Teilnehmerinnen ermuntern, den Stift fallenzulassen: So einen Ausblick erhalten Sie nicht alle Tage!

Oben angekommen genießen wir die Atmosphäre. Als es wieder hinab geht, tauchen wir in die Diskussion ein. Die Kritikpunkte der fünf Teilnehmenden ließen sich grob in Cluster wie Informationsqualität, Boulevardisierung, Finanzierung oder Repräsentation einteilen. Doch im Detail war die Zeit natürlich viel zu knapp, um die spannenden Fragen zu vertiefen. Etwa:  

  • Wie können Geringverdiener die teuren Pay-Walls der Online-Nachrichtenseiten überwinden?
  • Sind die Medien zu homogen, weil es eine grüne Dominanz im journalistischen Milieu gibt (Teilnehmer der Hanns-Seidel-Stiftung) oder weil die Journalistinnen nicht divers genug sind (Friday for Future)?
  • Warum werden die Fernsehstar-Moderatoren der Talkshows nicht öfter ausgetauscht oder wie können wir die Lokalradios besser finanzieren?

Dann geht die Gondel auf. Und schon springen die nächsten vier Teilnehmer hinein.

Drei Münchner, Anfang 40, mit einem Sohn (neun Jahre), drei Bierflaschen und einem FC-Bayern-Pulli. Das Projekt Media Future erkläre ich diesmal schnell, verteile die Karteikarten und bin gespannt auf die Reaktionen. Die Vier beginnen brav zu schreiben, doch nach wenigen Momenten sagt einer: „Ehrlich gesagt, bin ich mehr zum Gucken hier.“ Nicken bei den Anderen – außer dem Sohn, der Buchstabe für Buchstabe langsam weiterschreibt. Also blicken wir auf die Lichter der Stadt und beginnen das Ratschen. Doch weil das Thema Medien und Politik einmal aufgeworfen war, entweicht es doch nicht der Gondel. Der Eine erzählt, dass bei ihm im Wahl-O-Mat AfD herauskam, er aber immer „die Roten“ wählt. „Wie kann so eine Verwechslung passieren? Was eine Scheiße.“ Der Andere meint, dass die Fernsehbilder aus Bergamo zu Beginn der Covid-Krise im März 2020 nicht gestimmt hätten. Das würden die italienischen Medien mittlerweile zugegeben, er wüsste das als halber Italiener. Die Diskussion um Medien nimmt Fahrt auf – und als wir ganz oben angekommen sind, wollen nun Alle doch auf die wenigen beschriebenen Karteikarten gucken. „Nur nationale Medien – Einfluss“ steht dort. Der Teilnehmer meint damit, dass es doch nicht sein könne, dass er in den italienischen Medien zu gleichen Themen andere Nachrichten erhält als hierzulande. Der Blick zu den weiteren Karten: „Fake 50%“. „Wahrheitsgehalt meist variabel“. Das wäre Cluster 1.   

Dazu finden sich noch die Kritikkarten „Finanzierte Medien“ und „Werbung“ (Cluster 2) sowie „99 % Negativ“ – über diesen Punkt entflammt die Diskussion. Zusammengefasst: „Du bist ohnehin schon down, wenn du von der Arbeit kommst, da möchtest du dich im Fernsehen nicht noch mit den Problemen Anderer beschäftigen. In den Nachrichten machen sie dir laufend ein schlechtes Gewissen, als wärst du für den ganzen Müll verantwortlich. Ansonsten kommt nur Asoziales im Fernsehen.“ Und was besser wäre?  „Mir wäre der Blick nach oben viel lieber. Ich will die Erfolgreichen sehen und lernen, wie die es geschafft haben. Ich habe keinen Bock auf das Negative. Wenn du in der U-Bahn fährst, siehst du ohnehin schon alte Leute Flaschen sammeln. Warum gibt es so etwas in einem reichen Land wie Deutschland?“

Frage: Wie soll der Journalismus Probleme wie Altersarmut thematisieren, ohne über Negatives zu berichten?

Wir sind unten und die Gondel geht auf.

Der neunjährige Sohn hat auf die Karten geschrieben: „Ich will das es weniger Werbung gibt“ und „Leichter aus der Werbung kommen“.

Na, dann ein Prost auf die Demokratie und einen Dank an die Veranstaltenden.

Empfohlene Zitierweise

Alexis Mirbach: Worum es sich bei einem Media Future Lab im Riesenrad dreht. In: Michael Meyen (Hrsg.): Media Future Lab 2021. https://medialabs.hypotheses.org/4087 (Datum des Zugriffs)

 


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 11/08/2022

    […] sowie „99 % Negativ“ (Cluster 3) – über diesen Punkt entflammt die Diskussion (ausführlich: https://medialabs.hypotheses.org/4087). Doch dann geht auch hier die Gondel zu früh […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search