Was wir wollen
So ein Blog braucht ein Programm, selbst wenn man noch nicht genau weiß, wie sich das Projekt entwickeln wird. Die Formel „Media Future Lab“ steht für Neuland. Wir wollen etwas ausprobieren, was es so noch nicht gibt. Methodisch und inhaltlich. Und diese Seite wird diesen Prozess begleiten.
Zuerst zum Inhalt. Es geht um die Zukunft. Nicht um Prognosen oder Wahrsagerei, sondern um eine Utopie: Wie müssen Journalismus und Massenmedien organisiert sein, damit sie die normativen Funktionen erfüllen können, die ihnen demokratietheoretisch zugeschrieben werden? Genügen dafür (juristische, finanzielle, ethische) Anpassungen im Bereich der traditionellen Massenmedien (Presse, Hörfunk, Fernsehen), ergänzt möglicherweise um die Förderung von Alternativangeboten, wie sie sich im Internet entwickeln (über Stiftungen, Crowdfunding, Abonnements, Aktivismus, soziale Bewegungen, Selbstausbeutung), oder braucht es neue Lösungen jenseits des Neben- und Miteinanders von kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Anbietern? Ganz generell gefragt: Was erwarten wir (die Gesellschaft) von Medienangeboten, was verstehen wir unter gutem Journalismus und was wollen wir uns das kosten lassen?
Hintergrund des Projekts ist das, was (nicht nur) Siegfried Weischenberg (2018) „Medienkrise“ nennt – die Debatten um die „Lügen-“ oder „Lückenpresse“ (Teusch 2016, Lilienthal/Neverla 2017, Wernicke 2017), Fake News und Desinformation (Schweiger 2017), „Meinungsmacht“ und „Mainstream“ (Krüger 2013, 2016), Populismus, Digitalisierung und Demokratie (Russ-Mohl 2017) oder das „Publikationsprivileg“ von „Großjournalisten“ (Meyer 2015). Die Krise der Demokratie ist auch eine Krise ihrer Vermittler. Die traditionellen Massenmedien, die Öffentlichkeit herstellen, zwischen Politik und Bürgern vermitteln, Partizipation ermöglichen und die Herrschenden kontrollieren sollen, haben nicht nur Reichweite und damit einen Teil ihrer Finanzierungsgrundlage verloren, sondern auch Akzeptanz und Legitimation.
Hier setzt das Projekt „Media Future Lab“ an, hier setzt diese Seite an. Wir wollen das Wissen zu Massenmedien, Journalismus und Öffentlichkeit sammeln – nicht nur das Wissen von Profis (etwa: von Medienmachern oder bezahlten Beobachtern), sondern das Wissen von allen. Medien sind ein Thema wie das Wetter. Es geht uns alle an, jeden Tag. Wir können uns ihm nicht entziehen. Und deshalb wollen und müssen wir darüber sprechen.
Beim Wetter ist meist nicht viel zu machen. Bei den Medien schon. Wir werden hier Menschen vorstellen, die (oft mit großem persönlichen Einsatz) Alternativen produzieren. „Reale Utopien“ (Wright 2017). Wir werden über Initiativen berichten, die das beeinflussen wollen, was die traditionellen Medien bieten. Wir werden natürlich mit Journalistinnen und Journalisten sprechen, das hier dokumentieren und damit hoffentlich auch Reaktionen auslösen.
Und dann sind da die Media Future Labs – das Herzstück des Projekts. Bürgerinnen und Bürger, die in nicht zu großer Runde über das diskutieren, was sie gut finden am Journalismus und was sie stört, und die auch mit Hilfe von Redakteurinnen, Reporterinnen, Forscherinnen Ideen entwickeln zur Zukunft der Medien. Hier treffen sich Inhalt und Methode. Neuland, wie gesagt. Und alle Leserinnen sind aufgefordert, mit uns loszuziehen.
Literaturangaben
Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln: Herbert von Halem 2013.
Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016.
Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hrsg.): Lügenpresse: Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Köln: KiWi 2017.
Thomas Meyer: Die Unbelangbaren: Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015.
Stephan Russ-Mohl: Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde. Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet. Köln: Herbert von Halem 2017.
Wolfgang Schweiger: Der (des)informierte Bürger im Netz. Wiesbaden: Springer 2017.
Ulrich Teusch: Lückenpresse: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt/Main: Westend 2016.
Siegfried Weischenberg: Medienkrise und Medienkrieg. Wiesbaden: Springer 2018.
Jens Wernicke (Hrsg.): Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Frankfurt/Main: Westend 2017.
Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp 2017.
Titelfoto: Biser Todorov, Wikimedia Commons
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Was wir wollen. In: Michael Meyen, Sevda Can Arslan (Hrsg): Media Future Lab 2019. https://medialabs.hypotheses.org/858 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (9. Januar 2019). Was wir wollen. Media Future Lab. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rbfd
2 Antworten
[…] unterstützen sich selbst zu regieren. Im Kontext der Entwicklung einer Demokratiestadt hätte ein Media Future Lab (Michael Meyen) die Aufgabe, einen effektiven Informationsaustausch zwischen Bürgerinnen und […]
[…] als neue Staatspartei. In: Michael Meyen, Sevda Can Arslan (Hrsg): Media Future Lab 2019. https://medialabs.hypotheses.org/1013 (Datum des […]