Kategorie: Fundstücke

0

Was bedeutet “Gemeinwohl” für Gemeinwohl-Medien?

In unserer Bürgerkonferenz Medien taucht oftmals die Forderung auf, dass Medien sich in Zukunft am “Gemeinwohl” orientieren sollen. “Gemeinwohl” klingt gut und vermutlich würden viele Menschen diese Position vertreten. Doch was meint der Begriff?...

0

Podcasts: Hoffnung auf die neue Sachlichkeit

Podcasts boomen derzeit in Deutschland. Sowohl bei Jüngeren wie auch bei Älteren. Die Otto-Brenner-Stiftung hat deshalb informative und unterhaltende Podcast-Formate untersucht. Ihr Ergebnis fassen die Autoren unter der Überschrift zusammen: “Die neue Sachlichkeit regiert”....

0

Wie Public Value in Österreich diskutiert wird

In Österreich ist die Diskussion über den “Public Value” öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten gängiger als in Deutschland. Für die nächste “Generalswahl” des ORF am 10. August 2021 erwägt der Medienunternehmer Niko Alm eine Bewerbung. Ein Konzept...

0

Über Lust und Frust politischer Teilhabe

Selbst wenn ein Workshop optimal nach Plan verläuft, hält die Forschung und Zusammenarbeit mit “ganz normalen” Menschen aus der Zivilgesellschaft stets Überraschungen bereit. So zum Beispiel bei einem Treffen mit einer Arbeitsgruppe im Rahmen...

0

Selbstkritik in der Frankfurter Rundschau

Der langjährige Politikredakteur Stephan Hebel hat den Lesern der Frankfurter Rundschau ein selbstkritisches Gesprächsangebot gemacht. Er stellt im Zuge der Corona-Berichterstattung einen Glaubwürdigkeitsverlust „etablierter“ Medien fest und möchte die schwierige Beziehung zu Teilen des...

0

Transparenz hilft gegen Verschwörungsmythen

Organisiert von Mehr Demokratie e.V. fand im Mai 2020 die Online-Konferenz Demokratie der Zukunft statt. Arne Semsrott, Projektleiter von FragDenStaat.de, hielt dort einen Vortrag über “Die Zukunft der Information”, der weit über Corona hinausleuchtet....

0

Wie die Öffentlich-Rechtlichen wieder Lagerfeuer werden

Als junger Politologe hat Andreas Dörner 2001 in seinem Buch Politainment gezeigt, wie sich Politik der medialen Erlebnisgesellschaft anpasst – und damit ein Phänomen beschrieben, das später in der Kommunikationswissenschaft in Form der Medialisierungsforschung...

0

Journalismus nach Corona

Diese Krise, da ist sich Heribert Prantl sicher, „bringt einen auf verrückte Gedanken“ – auf Dinge, „die man vorher nie gedacht hat und die man auch nie denken wollte“. So verrückt ist das gar...

1

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wir wollen reden

Vielleicht war das Thema einfach zu groß. Das Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung hat am 21. Januar “Auftrag und Realität öffentlich-rechlichter Medien” diskutieren lassen und damit zwar die Evangelische Stadtakademie in München gut gefüllt, aber dafür...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search